Rechnungsbetrug durch KI: Wie Unternehmen neue Bedrohungen abwehren können
Gefälschte Belege auf Knopfdruck: Generative KI erleichtert betrügerische Spesenabrechnungen, die kaum noch zu entlarven sind. Unternehmen müssen reagieren – mit smarter Software, klaren Prozessen und einer Kultur der Transparenz, um sich wirksam vor Rechnungsbetrug durch KI zu schützen.
Digitale Produktpässe: Nachhaltigkeit operativ umsetzen
Mit digitalen Produktpässen wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil: Echtzeitdaten steuern Recycling, Reparaturen und Materialkreisläufe, während ERP und PLM für Transparenz sorgen. So werden ökologische Effekte nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gestaltet – im Tagesgeschäft.
Cyberrisiko: Wenn Dokumente Malware verbreiten
Die Digitalisierung macht Finanzdienstleister zur bevorzugten Zielscheibe von Cyberkriminellen. Angreifer setzen nicht nur auf Social Engineering, Phishing oder Ransomware, sondern zunehmend auch auf mit Malware infizierte Dokumente. Herkömmliche Sicherheitslösungen stoßen dabei oft an ihre Grenzen.
Eine EU-Cloud als Basis für Künstliche Intelligenz
Digitale Souveränität und abgesicherte Innovationen rund um Künstliche Intelligenz – darauf zielt das Souvereign Cloud Portfolio von SAP. Die Auswahl zwischen dem Betrieb in der EU-Cloud und der Inhouse-Bereitstellung soll auch den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen ansprechen.
Künstliche Intelligenz erzeugt Schattenkosten
Hohe Aufwände für Training, Datenpflege, Governance sowie für Wartung und Support – die Liste der Kostentreiber intelligenter IT-Systeme ist lang. Damit Projekte erfolgreich sind, benötigen Unternehmen klare Ziele und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle.
Handel im Wandel: Drei Technologien verändern alles
Der Einzelhandel steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und smarte Kommunikation verändern Einkaufserlebnis und Abläufe – und eröffnen Chancen, die weit über reine Effizienzsteigerung hinausgehen.
Autonome KI-Agenten in ERP-Systemen: Die nächste Evolutionsstufe der Unternehmenssoftware
Künstliche Intelligenz erweitert ERP-Systeme. In der ersten Stufe bleiben die Systeme reaktive Werkzeuge, später treffen autonome IT-Agenten Entscheidungen und ergreifen Maßnahmen. Die Grundlage für den Projekterfolg sind gut gepflegte Daten, eine skalierbare Architektur sowie das Überwachen aller Arbeitsschritte.
Usability im Maschinenbau: Wer UX ignoriert, verliert
Usability entwickelt sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Maschinenbau. Eine neue VDMA-Studie zeigt: Trotz großer Fortschritte fehlen vielen Unternehmen noch Ressourcen und Rückhalt aus der Führungsebene.
ERP-Systeme steuern Workflows und Deadlines
Aufgaben nach Zuständigkeit verteilen und Deadlines in einem gemeinsamen Kalender hinterlegen – so steuert moderne Business-Software. Wiederkehrende Abläufe werden automatisiert, und ein Dashboard zeigt Fortschritte und Engpässe auf.
Studie: Bei der Cybersicherheit herrscht oft Chaos
Obwohl die Gefahr von Ransomware-Attacken ständig zunimmt, ist die IT-Sicherheit nur schwach aufgestellt. Zu den unklaren Verantwortlichkeiten kommen vielerorts technische Mängel. Automatisierte Sicherheitstests nutzen nur wenige Betriebe.