Robotic Process Automation erfolgreich einführen: eine Fünf-Schritte-Strategie
RPA und Software-Roboter, die Arbeitsabläufe automatisieren, können für Unternehmen ein Segen sein, von dem alle Stakeholder profitieren. Die Einführung kann aber auch gründlich schief gehen. Diese Fünf-Schritte-Strategie des Prozessmanagement-Spezialisten Signavio gibt nützliche Tipps.
Drei Schritte führen zu einer modernen IT-Architektur
Analytische NoSQL-Datenbanken, Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien sowie Open-Source-Anwendungen – diese drei Elemente erleichtern Unternehmen laut DataStax das Modernisieren ihrer IT-Architektur.
Hybrid Cloud gewinnt bei Fertigern an Akzeptanz
Aktuell kommen Hybrid Clouds in der Fertigung auf eine Marktdurchdringung von 19 Prozent. Laut einer Studie des Cloud-Spezialisten Nutanix wollen die Unternehmen diese Zahl in zwei Jahren mehr als verdoppeln.
Für Künstliche Intelligenz fehlen Strategie und Know-how
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie. Bislang verfolgen erst wenige deutsche Unternehmen eine Strategie dazu. Laut einer Lünendonk-Studie bremsen zudem fehlende Daten, schlechte Datenqualität und inkonsistente Altsysteme die Projekte aus.
Der digitale Einkauf kommt nur langsam voran
Mehr als die Hälfte der Unternehmen automatisiert erste Prozesse in der Beschaffung, aber nur eine Minderheit hat bislang den Einkauf komplett digitalisiert. Das zeigt der Digital Procurement Report.
Zukunftsfähige CRM-Systeme für Industrieunternehmen
Die Digitalisierung verändert das Anforderungsprofil an CRM-Systeme, auch in der Industrie. Damit ein CRM-System für Fertigungsunternehmen den Weg in die digitalisierte Zukunft ebnet, muss es drei wesentliche Anforderungen erfüllen.
connect ZUGFeRD 2.0 forciert die eRechnung
Mit connect ZUGFeRD erstellen und verarbeiten Anwender von Microsoft Dynamics 365 Business Central elektronische Rechnungen gesetzeskonform. Die Version 2.0 unterstützt die Formate ZUGFeRD 2.0, XRechnung und Factur-X.
Hängen SAP und Microsoft Anwender ab?
Cloud first, cloud only, hybride Betriebsmodelle – ohne Cloud scheint es bei Geschäftsanwendungen nicht mehr zu gehen. Überwog am Anfang Skepsis bezüglich Datensicherheit, Verfügbarkeit und Anpassbarkeit der Cloud, hat sich die Diskussion in Richtung Datenmigration und Nutzung von Big Data, IoT und KI verschoben.
3 Erfolgstipps vermeiden Multi-Cloud-Pannen
Multi-Cloud-Infrastrukturen erlauben es dem Nutzer, Public-Cloud- und Private-Cloud-Services so miteinander zu verbinden, wie es nötig ist. So bleiben Unternehmen flexibel und unabhängig. NetApp erläutert, wie sich die Stolpersteine umgehen lassen.
Robotic Process Automation im Praxischeck
Softwarebasierte Automatisierung kann sehr viel, allerdings ranken sich auch viele Mythen um diese Technologie. Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH, trennt Wunsch und Wahrheit.