7 Chancen und Risiken des Multi-Cloud-Konzepts
Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. „Multi-Cloud“ nennt sich dieses Verfahren in Abgrenzung zum Hybrid-Cloud-Betrieb, der On-Premise und Cloud kombiniert. Multi-Cloud-Spezialist Rubrik zeigt Chancen und Risiken auf.
Der hiesige Outsourcing-Markt bricht teilweise ein
Einen Rückgang um 24,5 Prozent verzeichnet der ISG Index für den hiesigen Outsourcing-Markt. Die Auswirkungen des Brexit stehen noch bevor. Software as a Service hat ein großes Potenzial, auch weltweit wächst das Geschäft mit IT-Diensten.
Process Mining optimiert die Fertigung in Echtzeit
Durch die Verknüpfung von Daten aus der Produktionsplanung mit Maschinendaten optimiert eine Analyseplattform Abläufe in der Fertigung. Die Prozessdaten von Maschinen ohne digitale Schnittstelle erfassen Mitarbeiter per Tablet.
Automatisierung mit Predictive Analytics
Entscheidungsfindung mit künstlicher Intelligenz und Micro-Frontends für die Entwickler: Mit Funktionen soll die Automatisierungslösung Red Hat Process Automation zu einer Toolbox des Business Developer werden.
Stammdatenqualität effizient prüfen und nachhaltig verbessern
Die Datenmigration ist eine kritische Komponente bei der Einführung einer neuen Softwarelösung. Das aktuelle Whitepaper aus dem Trovarit Competence Center Datenmanagement gibt Tipps für die Analyse und Bereinigung von Stammdaten.
Drei Irrtümer zu Robotic Process Automation
Lösungen für Robotic Process Automation implementieren derzeit viele Unternehmen, allerdings bleibt der Erfolg oft aus. Ein Grund sind falsche Erwartungen. Pegasystems nennt die häufigsten Fehleinschätzungen.
T-Systems und Siemens digitalisieren die Industrie
T-Systems und Siemens kooperieren für das Internet der Dinge. Ziel sind Komplettlösungen für die Industrie in den Bereichen operative Technologie, IT und Telekommunikation auf Basis von Siemens MindSphere.
IT-Systeme fordern Zahlungen automatisiert ein
Die Zahlungsmoral lässt aktuell oft zu wünschen übrig. Viele Kunden zahlen erst nach Fälligkeit oder fordern vorher lange Zahlungsziele. Das führt im Mittelstand zu Liquiditätsengpässen und behindert das Wachstum. Abhilfe schafft ein automatisiertes Forderungsmanagement.
Das Internet der Dinge braucht künstliche Intelligenz
Erst mit künstlicher Intelligenz lässt sich das Potenzial aus dem Internet-of-Things ausschöpfen. Laut IDC übertreffen 90 Prozent der Unternehmen ihre Erwartungen, wenn sie Vernetzung und Analytics kombinieren.
Neue Meeting-Kultur
Meetings sind unbeliebt: Die Teilnehmer empfinden sie oft als sinnlos und haben das Gefühl, dass es wichtigere Aufgaben gibt, die sie in dieser Zeit erledigen könnten. Betsey Banker, Wellness Market Managerin, nennt drei Maßmahmen gegen ineffiziente Besprechungen.