Start Blog Seite 88
ki_trovarit

7 Trends: Künstliche Intelligenz ordnet das Wissen

Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz führen künftig Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Die Informationen stehen dann über alle Applikations-, Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg zur Verfügung.

5 Tipps für das Management hybrider Arbeit

In Pandemie hat sich das Homeoffice als Pendant zur Büropräsenz etabliert. Führungskräfte müssen es sich daher als Element zukünftiger Arbeitsorganisation auf die Agenda schreiben. Der Softwareanbieter Zoho zeigt die fünf wichtigsten Voraussetzungen dafür.
KI in der Software-Entwicklung

Digitalisierung braucht Experten auf dem Datenklavier

Die digitale Transformation steht auf der Agenda vieler Unternehmen weit oben. Wer dabei Erfolg haben will, braucht sehr gute Kenntnisse, wie er Daten speichert, verwaltet und analysiert.
SAP-Implementierung

Netzwerksicherheit braucht professionelle Partner

Homeoffice, Multi-Cloud und das Internet der Dinge schaffen in Unternehmen Risiken. Um sich dagegen zu wehren, brauchen Security-Spezialisten nicht nur neue Werkzeuge, sondern auch zusätzliche Dienstleister.

Checkliste: 10 Automatisierungstrends für 2022

Stockende Lieferketten und Fachkräftemangel setzen noch immer Betriebe unter Druck. Künftig wird intelligente Automatisierung das Business stabilisieren. Kofax nennt zehn Trends, die das Jahr 2022 prägen.

Künstliche Intelligenz nutzt meist Best-of-Breed-Komponenten

Kleinere ERP-Systeme werden besser bewertet als große. Am stärksten in der Kritik steht die mobile Nutzung. Trendthemen wie Künstliche Intelligenz bilden Unternehmen eher in externen Modulen ab, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. | Interview zur ERP-Studie "ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven"
trovarit

5 Technologietreiber für 2022

Distributed Clouds, Process Mining, Ethik in der Künstlichen Intelligenz und ERP 2.0: Oliver Rozić, Vice President Product Engineering bei Sage, hat sich Gedanken darüber gemacht, wie die Unternehmen im kommenden Jahr ihre IT-Systeme weiterentwickeln.
datenmanagement_trovarit

Fertiger brauchen ausgefeiltes Datenmanagement

Eine hohe digitale Reife und gute Strategie zum Datenmanagement sind Grundbausteine für die Smart Factory. Das zeigt eine Studie von IDC und Intersystems über die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie.
hybrides Arbeiten_Trovarit

Hybrides Arbeiten: ein Erfolgsmodell auch für den Mittelstand

Die IT schafft Modelle für die Zukunft. Das gilt längst nicht nur für Technologien und Anwendungen, sondern ebenso für das Arbeiten. Denn wo etwas stattfindet, ist oft gleichgültig. Von den sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten hybrider Tätigkeit profitieren Mitarbeiter und Arbeitgeber.
geschaeftsprozesse

Gute Stammdaten ölen die Geschäftsprozesse

Daten bilden zwar das Fundament vieler Geschäfte, aber die Pflege dieser Informationen erscheint aufwändig und teuer. Zetvisions, Spezialist für Stammdatenmanagement, erklärt den betriebswirtschaftlichen Nutzen derartiger Initiativen.