Trovarit-Studie „CRM in der Praxis“ geht in die fünfte Runde
„Wie zufrieden sind CRM-Anwender mit ihren CRM-Lösungen?“ Diese Frage steht wieder im Mittelpunkt der Trovarit-Studie „CRM in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“, die nunmehr zum 5. Mal gemeinsam mit dem FIR e.V. an der RWTH Aachen durchgeführt wird. Und sie gewinnt an Brisanz vor dem Hintergrund der Situation, in der wir uns seit über einem Jahr befinden.
Hyperautomation erweitert die Prozesssteuerung
Hyperautomation geht über robotergestützte Prozessautomatisierung hinaus. Künstliche Intelligenz eliminiert dabei manuelle Prozesse. Low-Code-Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Steuerung.
Die Digitalisierung des Status-Quo ist kein Mehrwert
Laut einer Gartner-Umfrage aus dem Jahr 2020 beschäftigen sich 91% der Unternehmen in irgendeiner Form mit einer digitalen Initiative. Der einfachere Weg ist dabei wahrscheinlich die Elektrifizierung bestehender Prozesse – ohne groß zu hinterfragen, ob das dahinterliegende Geschäftsmodell mittelfristig noch tragfähig, die Produkte noch zeitgemäß, der Prozess nicht viel zu teuer ist. Komplizierter wird es, wenn genau diese Fragen gestellt werden: Es könnte ja sein, dass statt Maschinen zukünftig das Ergebnis der Maschinennutzung verkauft wird – Kopiererhersteller kennen das Modell.
ERP-Audit: ERP-Unterstützung auf Herz und Nieren geprüft
Die meisten Unternehmen setzen ihre ERP-Systeme nach dem Einführungsprojekt über viele Jahre nahezu unverändert ein. Gleichzeitig ändern sich Prozesse schneller als je zuvor. Ein ERP-Audit macht deutlich, wo das ERP-System die neuen Prozesse nicht mehr richtig unterstützt und liefert Ansatzpunkte, um diese Schwachstellen zu beheben.
7 Fragen und Antworten zum Process Mining
Die Verbesserung interner Abläufe steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf Process Mining. Worum es dabei geht und was es zu beachten gilt, hat der Software-Hersteller proALPHA zusammengefasst.
Web-Plattform steuert die Bauteil-Bemusterung
material.one nennt sich eine Web-Plattform für die Fertigung. adesso und logsolut bilden darüber die Bemusterung von Bauteilen entlang der Supply Chain ab. Pilotprojekte mit Automobilherstellern sind im Gange.
Autonome Instandhaltung steigert die Effektivität
An Hochlohn-Standorten wie Deutschland müssen Industrieunternehmen die Kosten im Zaum halten, um sich am Markt durchzusetzen. Eine Option dazu ist die autonome Instandhaltung. Parsable, Anbieter einer Connected-Worker-Plattform, erklärt das Vorgehen.
Automatisierungsspezialist steuert Supply-Chain-Prozesse standortübergreifend
Ein Dashboard zur zentralen Steuerung von Planung, Beschaffung und Produktion hat der Automatisierungsspezialist Grenzebach implementiert. Die Lösung auf Basis der valantic waySuite verbessert die Planungssicherheit für sämtliche Standorte.
Zum Start der Hannover Messe: „Wir brauchen einen ‚Aufbruch 4.0‘ in Deutschland und Europa!”
„Corona hat die Digitalisierung der Industrie um mindestens drei Jahre vorangebracht“, sagt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Marianne Janik. Nach einer aktuellen Bitkom-Studie sagen 95 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland, dass die Digitalisierung in ihrem Unternehmen im Zuge der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen habe.
10 Tipps für den Erfolg mit Künstlicher Intelligenz
Euphorie währt nur kurz: Manch eine Lösung ist technisch möglich, findet aber nicht den Weg in die Praxis. Projekte zu Künstlicher Intelligenz scheitern nach dem Proof-of-Concept. Der IT-Dienstleister adesso zeigt typische Fallen auf.