Sustainability-Reports brauchen gute Datenqualität
Noch sind Nachhaltigkeitsberichte nur selten gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen erstellen sie trotzdem, wie eine Studie von PAC zeigt. Hindernisse sind weit verstreute Daten in unterschiedlicher Qualität sowie fehlende Analyse-Tools.
Release-Wechsel: Für Individuallösungen eine Herausforderung
ERP-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse digital abzubilden und zu verwalten. Laut der aktuellen Studie „ERP in der Praxis“ haben sie einen Lebenszyklus von etwa 13 Jahren. Aus der langen Nutzungsdauer ergibt sich die Notwendigkeit, dass die ERP-Infrastruktur regelmäßig modernisiert wird. Dies erfolgt durch (kleinere) Updates sowie von Zeit zu Zeit durch (größere) Release-Wechsel. Diese sind unbedingt notwendig, will man kein Dasein im Schatten des technologischen Fortschritts fristen.
Sommerurlaub: Wenn Smartphone, Tablet und Co. auf Reisen gehen
Smartphone, Tablet oder Laptop: Auf Geschäftsreisen oder im Urlaub ist mindestens ein digitaler Helfer dabei. Damit daraus kein Sicherheitsrisiko für das Unternehmen wird, gibt der bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Tipps, wie sich Geräte und Daten schützen lassen.
Eine Managementlösung optimiert Hybrid Clouds
Eine Kontrolle der Kosten und Anwender in öffentlichen und privaten Cloud-Szenarien – das verspricht die Managementlösung Cloudera Observability. Bei einem Abonnement der Cloudera Data Platform fallen dafür keine Zusatzkosten an.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch No-Code-Tools
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden. Insbesondere die Digitalisierung von Prozessen spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Steigerung der Effizienz. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem spezifischen Ansatz befassen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse schnell und effektiv zu digitalisieren: No-Code-Software.
Mindbreeze bringt ChatGPT ins Unternehmen
Der Wissensmanagement-Anbieter Mindbreeze, ermöglicht es Kunden, Generative Künstliche Intelligenz auch für ihre eigenen Daten zu nutzen. Zusammen mit der Insight Engine Mindbreeze InSpire verarbeiten Large Language Models natürliche Sprache und generieren Text.
ERP-Software bindet Home-Office in Betriebe ein
Auch nach der Corona-Pandemie wollen Mitarbeiter zumindest teilweise im Home-Office arbeiten. Kollaborationswerkzeuge wie Microsoft Teams oder Zoom reichen dafür nicht aus. ERP-Systeme schließen die Lücke, und bilden komplette Abläufe ab, wie der Standardsoftwerker SOU AG erläutert.
Präskriptive Analysen optimieren die Fertigung
Angesichts wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten braucht es eine fundierte Entscheidungsbasis. Präskriptive Analysen sind ein vielversprechender Ansatz, wie der Plattformanbieter InterSystems erklärt.
TCS-Studie: Europäische Großunternehmen investieren nur zögerlich in die Cloud
Die Umstellung auf die Cloud und Cloud-gestützte Innovationen gelten als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie. Sie sind die Basis, um Zukunftstechnologien wie KI und maschinelles Lernen überhaupt nutzen zu können. Dennoch investieren europäische Großunternehmen nur zögerlich in Cloud-Technologie. Das hat die jüngste Umfrage „Connected Future: How cloud drives business innovation“ von Tata Consultancy Services (TCS) ergeben.
Analytics und Künstliche Intelligenz aus der Cloud
Intelligente Analysen in der Cloud, ohne vorher die Daten hin und her zu bewegen: Das verspricht eine Kooperation des amerikanischen Data-Cloud-Anbieters Snowflake mit dem Analytics-Spezialisten SAS.