Enterprise Search sichert Unternehmenswissen
Die Generation der Babyboomer geht nach und nach in Rente – und wenn Unternehmen nicht aufpassen, verschwindet mit ihnen auch ihr umfangreiches Know-how. Enterprise-Search-Systeme sind ein wichtiger Baustein, um das zu verhindern, erläutert der Wissensmanagement-Experte IntraFind.
Die fünf Schlüsselkompetenzen für Low-Code-Entwickler
Der Low-Code-Markt erlebt 2023 ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere im Bereich der Citizen-Development-Plattformen. Diese Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse und gewinnen daher zunehmend an Beliebtheit in Unternehmen. Dennoch scheitern erstaunliche 54 Prozent der Projekte innerhalb des ersten Jahres ihrer Laufzeit, was viele Fragen über die Anwendungsentwicklung selbst aufwirft und die Qualität von Low-Code-Projekten in den Fokus rückt.
Für ChatGPT & Co sind klare Richtlinien nötig
Ein IT-System, das in natürlicher Sprache mit dem Anwender kommuniziert und Fragen beantwortet: So präsentiert sich ChatGPT. Vorsicht ist angesagt: Dieses Werkzeug ist nicht nur eine Wundertüte, sondern birgt auch Gefahren, warnt der Datenspezialist Adverity.
5 Tipps vereinfachen die Arbeit mit Multi-Clouds
Die Arbeit mit mehreren Cloud-Anbietern ist für viele Unternehmen heute selbstverständlich. Ziele dabei sind hohe Flexibilität und Verfügbarkeit und optimierte Infrastrukturkosten. Der IT-Dienstleister NTT Deutschland gibt Tipps, wie Unternehmen den Projekterfolg absichern.
Künstliche Intelligenz erfordert gute Datenqualität
Unternehmen reden viel über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, aber wenig über die Qualität der Apps. Die wiederum hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der IT-Dienstleister Aparavi erklärt den Erfolgshebel der Datenqualität.
Künstliche Intelligenz ölt Prozesse in der Fertigung
Die Smart Factory soll intelligent agieren: Mit der AI Suite von MPDV können Fertiger ihre Produktion datenbasiert optimieren. Ein aufwändiges Implementierungsprojekt ist dazu laut Hersteller nicht nötig.
SAP-User fürchten um On-Premise-Innovationen
Innovationen rund um Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit soll es künftig nur noch für Cloud-Systeme geben – diese Aussage des SAP-CEO lässt SAP-Kunden aufhorchen. Die Anwendervereinigung DSAG sieht darin einen Strategieschwenk der SAP und fordert gleichen Zugang zu Neuerungen für alle Betriebsvarianten.
Security Roadmap sichert IoT-Projekte ab
Das "Internet of Things" (Internet der Dinge, IoT) ist ein Netzwerk, in dem alltägliche physische Geräte und Gegenstände über das Internet miteinander verbunden sind und Daten austauschen können, ohne dass menschliche Interaktion erforderlich ist. Für Industrieunternehmen ist das Internet der Dinge daher ein großer Schritt in Richtung Industrie 4.0. Allerdings nicht ohne Sicherheitsbedenken!
Investition ins Datenmanagement lohnt sich
In kaum einem Betrieb erfreut sich das stetige Datenmanagement großer Beliebtheit, doch gerade in Zeiten der steigenden Informationsflut kommt niemand an diesem Thema vorbei. Denn Business-Software oder KI-Lösungen benötigen grundlegende Informationen in Form von Daten, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
4 Kriterien regeln den Einsatz von Low-Code-Apps
Low-Code und No-Code gelten als Gamechanger. Von einer Revolution kann zwar noch keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Beide Konzepte haben allerdings Grenzen und Risiken. Der IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den sicheren Einsatz.