DSAG-Investitionsreport: Kunden schließen Frieden mit SAPs Cloud-Strategie
Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich in der Schweiz steigen, wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG berichtet. Ein großer Teil der Investitionen entfällt auf die Cloud. Die einst kritisierte SAP-Strategie dazu findet Akzeptanz, aber das Tempo ist manchem Kunden zu hoch.
IT-Lifecycle-Management: Wer jetzt spart, zahlt später doppelt
Beim IT-Lifecycle-Management geschlampt? Keine gute Idee! Fehlende Updates, veraltete Systeme, teure Lizenzen – viele Unternehmen schieben das Thema auf die lange Bank. Verständlich, aber riskant: Eine ungewartete IT-Infrastruktur kann schnell zum Sicherheitsrisiko und Kostenfaktor werden. Wer nicht vorsorgt, zahlt am Ende drauf. Ein Kommentar!
HMI 2025: Trovarit präsentiert KI-gestützte Software-Auswahl
Der KI-gestützte Online-Service smartRFI des Auswahlspezialisten Trovarit AG feiert am 31. März Premiere auf der Hannover Messe (Halle 15, C13). Mit smartRFI verschicken Unternehmen effizient eine Anfrage an einen qualifizierten Verteiler von Software-Anbietern und erhalten vergleichbare Angebote inklusive belastbarer Kostenabschätzungen.
Wenn Daten den Kurs bestimmen: KI-gestützte Planung im Einsatz
ERP-Systeme sind das zentrale Nervensystem vieler Unternehmen – doch ihre wahre Stärke entfalten sie erst in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysemethoden können Unternehmen Bedarfsprognosen verbessern, Lagerbestände optimieren und Risiken frühzeitig erkennen. Smarter und effizienter ist das ERP-System von Morgen
Veraltete IT-Systeme behindern den Kundenservice
Technische Altlasten sind einer der Hauptgründe für sich verschlechternde Kundeninteraktionen. Laut einer Marktstudie verlangen Verbraucher, dass Unternehmen ihre IT-Systeme modernisieren. Bei ungenügendem Service wechseln sie schnell den Anbieter.
IT-Security nutzt Mobile Credentials und Biometrie
Um mit den Herausforderungen einer komplexen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten, verändern Unternehmen ihre IT-Sicherheitsstrategien. Zum Einsatz kommen dabei laut einer Marktstudie vor allem einheitliche Plattformen, mobile Lösungen und Künstliche Intelligenz.
GenAI in der Datenarbeit: Effizienzbooster oder überbewertet?
Generative KI (GenAI) verändert die Datenarbeit grundlegend. Sie automatisiert Prozesse, steigert Effizienz und ermöglicht neue Analyseansätze. Doch während GenAI in einigen Bereichen die Effizienz erheblich steigert, kann sie in anderen Arbeitsabläufen auch für unnötige Komplexität sorgen. Klassische Data-Science-Methoden sind oft präziser und transparenter.
Middleware macht eine IT-Architektur flexibel
Legacy-Systeme und Point-to-Point-Verbindungen sind altbekannte Bottlenecks. Wer beim Ablösen von Legacy-Systemen seine IT-Architektur durch eine Middleware modernisiert, der erhöht die Flexibilität seiner Systemlandschaft deutlich.
„eIDAS 2.0”: Neue Regeln für digitale Signaturen in Verträgen
Neue Ära für digitale Signaturen: Die EU-Verordnung eIDAS 2.0 bringt klare Regeln für elektronische Identitäten und Signaturen. Mit der EUDI-Wallet wird sicheres digitales Unterschreiben zur neuen Norm – ein wichtiger Schritt für effizientere und vertrauenswürdige digitale Geschäftsprozesse.
6 Schritte zum Manufacturing Execution System
Ein Manufacturing Execution System spielt eine wichtige Rolle beim Digitalisieren und und Optimieren von Produktionsprozessen. Das Implementieren eines solchen Systems muss kein Mammutprojket sein. Mit der passenden Strategie können vier Wochen ausreichen.









