SAP-Berechtigungsmanagement

S/4HANA-Migration: So senken Unternehmen Lizenzkosten und verbessern die Compliance

Mit der Migration auf SAP S/4HANA gewinnen Berechtigungen neue Bedeutung: Sie beeinflussen Lizenzkosten und Compliance-Risiken. Wer jetzt seine Rollen- und Rechtevergabe optimiert, senkt nicht nur Kosten, sondern schützt auch Unternehmensdaten und Prozesse effektiv.
Priorisierung von Cybersicherheitsmaßnahmen

IT-Recovery: Business first – der Rest muss warten

Nach der Cyberattacke zählt jede Entscheidung: um kritische Anwendungen zuerst kümmern, verschlüsselte Daten nicht voreilig löschen und wiederhergestellte Systeme erst testen. Dell Technologies erläutert, worauf es bei der Incident Recovery ankommt.
zertifikatsbasierte Authentifizierung

Zertifikatsbasierte Authentifizierung für maximale Sicherheit

Die digitale Bedrohungslage verschärft sich kontinuierlich. Cyberangriffe werden raffinierter, gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen – etwa durch NIS2 oder DORA. Besonders in regulierten Branchen reichen klassische Authentifizierungsverfahren nicht mehr aus. Für zuverlässige, skalierbare und manipulationssichere Zugriffslösungen setzt sich die Public Key Infrastructure (PKI) zunehmend als neuer Standard durch. 
Nachhaltigkeit im Einkauf

Grüner Einkauf: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Nachhaltigkeit im Einkauf ist kein Selbstläufer: Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen bei Emissionsmessung und Transparenz. Digitale Lösungen helfen dabei, Prozesse zu vereinfachen und Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern.
Multi-Cloud-Strategie

Multi-Cloud als Wettbewerbsvorteil: So gelingt der strategische Aufbau

Eine klare Multi-Cloud-Strategie macht Unternehmen agil und zukunftssicher. Entscheidend dafür sind strategische Planung, sorgfältige Anbieterauswahl und ein robustes Management. So meistern Unternehmen komplexe Cloud-Landschaften souverän und schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile.
IT im C-Level

IT im C-Level: Warum Technologie heute Führung braucht

IT ist mehr als Technik-Support – sie ist strategischer Motor für moderne Geschäftsmodelle. Wenn IT und Business gemeinsam entscheiden, entsteht Zukunft. Nur wer Technologie ins Zentrum der Unternehmensstrategie rückt, kann Wandel gestalten – statt ihm hinterherzulaufen.
digitale Transformation im Mittelstand

Vom Leder zur Cloud: Wie Braun Büffel Digitalisierung lebt

Tradition trifft Transformation: Braun Büffel digitalisiert nicht nur den Verkauf, sondern auch Service und Produktentwicklung – mit D2C, KI und einem B2B-Portal. Ein Werkstattbericht über Mut, Herausforderungen und neue digitale Wege im Mittelstand.
ESG

ESG-Management: Pflicht mit Potenzial

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt neue Pflichten – doch wer ESG-Management strategisch angeht, kann Prozesse optimieren, Risiken minimieren und sich zukunftssicher aufstellen. Mit klarer Strategie wird aus Pflicht gelebte Verantwortung – und ein Plus für die Zukunft.
Produktdaten im Aftermarket

Mehr Sichtbarkeit, weniger Retouren: Wie gute Produktdaten den Aftermarket stärken

Der Online-Handel mit Kfz-Ersatzteilen, Reifen und Zubehör ist heute mehr denn je ein datengetriebenes Geschäft. Egal ob Hersteller oder Händler – wer Bremsscheibe, Ölfilter & Co. wirksam online anbieten möchte, braucht vor allem eines: aktuelle, richtige und vollständige Produktdaten. Anderenfalls drohen Fehllieferungen, eine erhöhte Retourenquote und unzufriedene Kunden. Hochwertige Daten sind im E-Commerce mit Autoteilen unerlässlich. 
hybride Cloud-Landschaften

Zwischen Vielfalt und Verwirrung: Hybride Cloud-Landschaften

Wo Vielfalt regiert, droht schnell das Chaos: Hybride Cloud-Umgebungen bieten große Chancen – verlangen aber klare Strukturen, starke Sicherheitskonzepte und neues Know-how. Wer die Kontrolle behält, gewinnt mehr als nur technische Flexibilität.