Resilienz im Business hat drei Schlüsselelemente
Inflation, unterbrochene Lieferketten und massive Umbrüche in der Arbeitswelt: die Geschäftswelt muss sich immer schneller auf Veränderungen einstellen. Dell Technologies nennt die drei wichtigsten Bausteine, um die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.
Gute Entwickler vermeiden 6 typische Fehler
Bitte nicht nachmachen! Viele Software-Entwicklungsprojekte leiden unter Fehlern, die immer wieder auftreten. Um Wiederholungstäter abzuhalten, erläutert der IT-Dienstleister Avision einige besonders beliebte Schnitzer.
Die ideale Cloud muss kein Traumschloss bleiben
Ohne Cloud Computing sind eine nachhaltige Software-Entwicklung und ein verlässlicher Software-Betrieb nur schwer vorstellbar. VNC, Entwickler von Open-Source-Unternehmensanwendungen, formuliert fünf Voraussetzungen für die ideale Variante dieser IT-Betriebsform.
Wie können Unternehmen Sicherheitsbedrohungen reduzieren?
Eine große Herausforderung von IT-Abteilungen liegt heute darin, Cyberrisiken so zu kommunizieren, dass Vorstandsmitglieder und Business-Entscheider sie wirklich verstehen – und den Handlungsempfehlungen im Anschluss folgen können. Wie das unternehmensweit und abteilungsübergreifend gelingt, den Wert verschiedener Cybersicherheitsinitiativen für das eigene Unternehmen sicherzustellen, zeigt in einem Kurzinterview Saket Modi, Cybersicherheitsexperte bei Safe Security.
Big Data Analytics lässt die Fertigung aufblühen
Ein Terabyte an Daten generiert eine typische Fabrik pro Tag. Zur Auswertung kommt davon weniger als ein Prozent. Unternehmen lassen somit ein großes Potenzial liegen. FPT Software gibt fünf Tipps, wie sich ungenutzte Daten monetarisieren lassen.
Algorithmen werden Menschen niemals ersetzen
Dank lernender Algorithmen verhalten sich Maschinen so wie Menschen. Ihre scheinbare Intelligenz ist aber laut dem Innovationsexperten Christoph Burkhardt begrenzt: Algorithmen lösen Probleme – die Fragen dazu kann nur ein Mensch formulieren.
Das Internet der Dinge braucht mehr Sicherheit
IP-Kameras, Gebäudezugriffslösungen, Sensoren an Fließbändern und an das Web angebundene Drucker – die Angriffsfläche wächst. Wer sich im Internet der Dinge gegen Hacker schützen will, der benötigt eine umfassende Endpunkt-Sicherheit.
4 typische Hürden für Künstliche Intelligenz
Stolperfallen: Ein gemeinsames Verständnis über die Chancen der Technologie, klar umrissene Projekte, eine gute Datenqualität und genügend qualifizierte Experten – das sind nach den Erfahrungen des Plattformbetreibers Augmentir die häufigsten Hürden, wenn es um Projekte mit Künstlicher Intelligenz geht. Bevor sich Unternehmen an ein großes Projekt wagen, sollten sie im Idealfall Erfahrung mit kleinen Anwendungsfällen sammeln.
So digitalisieren Unternehmen ihr Geschäftsmodell
Datenbasierte Geschäftsmodelle krempeln inzwischen auch traditionelle Branchen um. Sie bieten auch Mittelständlern Chancen. Dort sind allerdings die hauseigenen Ressourcen knapp. Einen Ausweg bietet externes IT-Consulting.
Künstliche Intelligenz braucht eine gute Strategie
Der Begriff Künstliche Intelligenz weckt enorme Erwartungen. Um nicht nur „irgendwas mit KI“ zu machen, sondern die Technologie zielgerichtet einzusetzen, brauchen Unternehmen eine stringente Strategie. Pegasystems erklärt deren Grundpfeiler.