Bei generativer AI agieren Betriebe im Blindflug
Umfangreiche Informationen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz im eigenen Haus halten Unternehmen für höchst relevant, wie die Studie SAP LeanIX AI zeigt. Bislang haben aber nur 14 Prozent einen derartigen Überblick. Ein AI Governance Framework liefert diese Daten.
Mensch-Maschine-Kollaboration erreicht neues Level
Die Fusion von menschlichen Fähigkeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik nennt man Human-technology-interaction oder auch kurz: "Human Tech". So arbeiten virtuelle Roboter nicht mehr bloß unterstützend, sondern immer mehr quasi auf Augenhöhe mit Menschen zusammen. Diese Fusion verspricht eine zukunftsweisende Partnerschaft für ein proaktives Business Process Management.
SAP Joule als Systemarchitekt und Programmierer
Architekturberatung für SAP-Systeme liefern und automatisch ABAP-Code erzeugen – mit diesen Fähigkeiten hat SAP ihren intelligenten Assistenten Joule erweitert. Die technologische Basis dafür liefert die Partnerschaft zwischen SAP und Nvidia.
Integration von Microsoft Copilot kurbelt das Neukundengeschäft an
Microsoft baut das Angebot an KI-Funktionen über alle Produkte hinweg kontinuierlich aus. Für Partner ergeben sich daraus neue Verkaufsargumente und Vertriebschancen. Allerdings dürfen sie ihre Kunden bei der Integration und Nutzung nicht alleinlassen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen.
Intelligent Document Processing automatisiert dokumentenbasiert
Eine Cloud-basierte intelligente Datenextraktion für das vollständige Automatisieren des Rechnungseingangs – JobRouter und Parashift entwickeln im Rahmen einer Partnerschaft eine schlüsselfertige Lösung dafür. Sie läuft als Mietlösung in der Cloud.
Studie: E-Invoicing spart fünfstellig pro Jahr
Höhere Effizienz und Produktivität und ein besserer Cashflow – das bringt die elektronische Rechnungsstellung laut einer Studie von Sage für kleine und mittelständische Unternehmen. Als Hürden gelten die Integration in Finanzsysteme sowie der Know-How-Mangel.
ERP ist das Herz der Digitalisierung im Mittelstand
Betriebswirtschaftliche Software als Basis der Digitalisierung: Laut einer Umfrage des Standardsoftwerkers Planat betreffen die Schlüsselsysteme Finanzmanagement und Produktionssteuerung, Dokumentenmanagement sowie Kundenverwaltung und Analytics.
Algorithmen steuern das IT-Service-Management
Komplexe IT-Landschaften mit intelligenten Algorithmen ohne großen Aufwand verwalten – das verspricht die IT-Management-Lösung SolarWinds AI. Mit dem Framework AI by Design sichert der Hersteller SolarWinds die Entscheidungen der Software ab.
SAP Joule und Microsoft Copilot gehen Hand in Hand
Eine völlig neue Abwicklung von Geschäftsprozessen verspricht SAP-CEO Christian Klein mit Künstlicher Intelligenz. Diese Technologie zieht künftig in sämtliche SAP-Lösungen ein. Die Assistenten SAP Joule und Microsoft Copilot werden eng integriert und verknüpfen Anwendungen von SAP und Microsoft.
Künstliche Intelligenz steigert Personalbedarf
Manch ein Mitarbeiter fragt sich, ob nicht wohl eines Tages IT-Systeme seinen Job überflüssig machen. Diese Furcht ist unbegründet, wie eine Studie von Deloitte zeigt. Denn die Mehrheit der Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, will die Zahl ihrer Mitarbeitenden erhöhen.