generative Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz steigert Personalbedarf

Manch ein Mitarbeiter fragt sich, ob nicht wohl eines Tages IT-Systeme seinen Job überflüssig machen. Diese Furcht ist unbegründet, wie eine Studie von Deloitte zeigt. Denn die Mehrheit der Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, will die Zahl ihrer Mitarbeitenden erhöhen.
IT-Sicherheit

Topmanagern fehlt das Wissen über IT-Sicherheit

Rund ein Viertel der Vorstände und Geschäftsführer hat keine ausreichenden Kenntnisse über die IT-Sicherheitslage. Auch 42 Prozent der Arbeitnehmer informieren sich nicht regelmäßig über Cyberbedrohungen. Das zeigt eine Studie von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins.
Cyber-Resilienz

Open-Source-Profis tüfteln für Cyber Resilience

Die künftigen Sicherheitsprozesse für den Cyber-Resilience Act wollen drei Organisationen aus der Open-Source-Gemeinschaft gemeinsam entwickeln. Ausgangspunkt für den kommenden Standard sind bestehende Sicherheitsrichtlinien und – verfahren sowie Best Practices.
NIS-2

Cyber-Resilienz wird zum Compliance Risiko

Die EU-Richtlinie zur Cybersicherheit fordert von Unternehmen ein IT-Risikomanagement ein. Das Update der Sicherheitsarchitektur ist ein umfangreiches strategisches Projekt, das die Verantwortlichen schnellstmöglich angehen sollten, warnt der IT-Dienstleister NTT Ltd.
Wasser-Monitoring-System

Mit Advanced Analytics Trinkwasserversorgung sichern

Die 100 wichtigsten Flussbecken weltweit versorgen mehr als drei Milliarden Menschen. Ein Konsortium unter Leitung des Spacetech-Spezialisten Krucial entwickelt eine Monitoring-Lösung, um die Verfügbarkeit und Qualität des Trinkwassers zu optimieren.
data act

Studie: Die Industrie sieht den Data Act als Chance

Zwei Drittel der von Hewlett Packard Enterprise befragten deutschen Unternehmen betrachtet den Data Act als Chance. Sie wollen die Produktdaten vor allem für Effizienzsteigerung, das Training intelligenter Systeme und für datengetriebene Geschäftsmodelle nutzen. Als Herausforderung gilt der Schutz vertraulicher Informationen.
Digital Office

Beim Digital Office besteht ein tiefer Graben

Beim digitalen Büro sieht sich die Hälfte der deutschen Unternehmen vorne, die andere Hälfte als Nachzügler. Jeder achte Betrieb arbeitet bereits papierlos. Geht es um Chatbots, warten zwei Drittel erst einmal ab, wie der Digital Office Index des Branchenverbands Bitkom zeigt.
digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge brauchen standardisiertes Datenmanagement

Der Digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen Einsatz bereit.
vmware

Der Fall VMware wird ein Weckruf für die Branche

Seit der Übernahme von VMware schießen die Kosten dafür in die Höhe. Der neue Eigentümer Broadcom führt mit seiner Lizenzpolitik und mit Massenentlassungen den einst renommierten Markennamen sukzessive in die Bedeutungslosigkeit. Auf Kundenseite ist nun ein Umdenken nötig, mahnt der IT-Dienstleister Avision.
intelligente IT-Systeme

Fertiger fordern Hilfen für intelligente IT-Systeme

Mehr als neun von zehn Befragten wollen, dass der Staat in Unternehmen investiert, die intelligente IT-Systeme nutzen. . Das zeigt eine Studie der Managementberatung Horváth. Darüber hinaus erwarten die Unternehmen den Ausbau von entsprechenden Studiengängen.