TÜV AI.Lab

TÜV AI.Lab prüft Compliance intelligenter Systeme

Der europäische AI Act legt Regeln für Systeme mit Künstlicher Intelligenz fest, die Unternehmen einhalten müssen. Der TÜV-Verband bietet mit dem AI Act Risk Navigator ein kostenloses Online-Tool zur Risikoklassifizierung von Systemen und Modellen für intelligente IT.
ERP

Sage und Microsoft integrieren ERP-System

Sage koppelt seine Anwendungen für Buchhaltung, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung (ERP) mit Technologie und Applikationen von Microsoft. Dank einer engen Vernetzung sollen die Effizienz und Innovationsfähigkeit von Mittelstandsbetrieben steigen.
Künstliche Intelligenz in der Industrie

Künstliche Intelligenz in der Industrie auf dem Vormarsch

Mehr Produktivität, Flexibilität und Sicherheit für die Arbeitskräfte - das sind laut einer Studie von Honeywell die Hauptvorteile Künstlicher Intelligenz für Unternehmen in der Industrie. Darüber hinaus haben intelligente IT-Anwendungen das Potenzial, den Fachkräftemangel zu lindern.
Investitionen IT-Sicherheit

Investitionen in IT-Sicherheit im Fokus

Die Themen IT-Sicherheit, Secure Access Service Edge sowie Netzwerktransformation nehmen in Sachen IT-Infrastruktur künftig eine wichtige Rolle ein. Das zeigt der Deutsche IT-Infrastruktur-Report 2025 von Open Systems, einem Anbieter von nativen Managed-Security-Lösungen.
SAP Joule

RISE with SAP auf dem Vormarsch

Wichtigste Erkenntnis einer Metastudie von SNP in Sachen SAP S/4HANA-Migration: Unternehmen hadern einerseits noch mit Herausforderungen, erkennen andererseits aber auch Chancen – und setzen beim Wechsel verstärkt auf RISE with SAP. Die Studie „Mit Zuversicht in die Cloud – RISE with SAP und SAP S/4HANA“ fasst Ergebnisse unterschiedlicher Studien und Anwenderbefragungen unter technischen, operativen und strategischen Gesichtspunkten zusammen.
VMWare

VMware Übernahme: Gibt es Alternativen?

Weil Broadcom nach der Übernahme von VMware die Lizenzkosten erhöht hat, suchen Kunden nach Alternativen. Zur Wahl stehen Hyperconverged-Systeme eines anderen Herstellers oder alternative Software-definierte Lösungen. Stormagic verspricht bei den Lizenzkosten 62 Prozent Einsparungen.
AI Governance

Bei generativer AI agieren Betriebe im Blindflug

Umfangreiche Informationen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz im eigenen Haus halten Unternehmen für höchst relevant, wie die Studie SAP LeanIX AI zeigt. Bislang haben aber nur 14 Prozent einen derartigen Überblick. Ein AI Governance Framework liefert diese Daten.
Mensch-Maschine-Kollaboration

Mensch-Maschine-Kollaboration erreicht neues Level

Die Fusion von menschlichen Fähigkeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik nennt man Human-technology-interaction oder auch kurz: "Human Tech". So arbeiten virtuelle Roboter nicht mehr bloß unterstützend, sondern immer mehr quasi auf Augenhöhe mit Menschen zusammen. Diese Fusion verspricht eine zukunftsweisende Partnerschaft für ein proaktives Business Process Management.
SAP Joule

SAP Joule als Systemarchitekt und Programmierer

Architekturberatung für SAP-Systeme liefern und automatisch ABAP-Code erzeugen – mit diesen Fähigkeiten hat SAP ihren intelligenten Assistenten Joule erweitert. Die technologische Basis dafür liefert die Partnerschaft zwischen SAP und Nvidia.
Microsoft Copilot

Integration von Microsoft Copilot kurbelt das Neukundengeschäft an

Microsoft baut das Angebot an KI-Funktionen über alle Produkte hinweg kontinuierlich aus. Für Partner ergeben sich daraus neue Verkaufsargumente und Vertriebschancen. Allerdings dürfen sie ihre Kunden bei der Integration und Nutzung nicht alleinlassen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen.