Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz erobert gerade die Industrie

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie wird laut einer Studie im kommenden Jahr deutlich zunehmen. Bereits 88 Prozent der Anwender berichten von einer gesteigerten Rentabilität. Autonome Entscheidungen sind jedoch erst in 29 Prozent der Unternehmen möglich. Die Mitarbeitenden müssen sich unterdessen auf umfassende Weiterbildungsmaßnahmen einstellen.
KI in der Automobilindustrie

Daten-Streaming macht die Automobilbranche agil

Die Automobilindustrie leidet unter einer steigenden Datenflut. Die klassischen Batch-Verfahren sind damit überfordert, Daten aus lokalen Anwendungen, von Edge-Systemen und aus der Hybrid Cloud zusammenzuführen. Abhilfe schafft ein echtzeitfähiges Streaming.
EnergyFaultDetector für vorausschauende Wartung

Vorausschauende Wartung mit KI: EnergyFaultDetector erkennt Anomalien im Energiesektor

Technische Fehler in einem Windrad erkennen, bevor es zum Ausfall kommt - darauf zielt eine von Fraunhofer entwickelte Open-Source-Lösung. Algorithmen analysieren Maschinen- und Sensordaten. Das System lässt sich an unterschiedliche Anlagen anpassen.
Supply Chain Management-Lösungen: Bunter Markt

5 Trends prägen die digitalisierte Automobillogistik

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht unter Dauerstrom. Wer digitalisieren will, braucht robuste Standards. Künstliche Intelligenz hilft, sofern die Datenqualität stimmt. Bei der Cybersecurity kooperieren alle Partner in der Supply Chain.
Integrierte Produktions- und Flächenplanung im Anlagenbau

Produktion und Flächen in einem System planen

Produktion und Flächenbelegung gemeinsam planen - das ermöglicht die Kombination von Areaplan und Ganttplan in einem IT-System. Ein Pilotprojekt bei einem Anlagenbauer für Brücken liefert den Praxisbeweis für den Nutzen diese Multiressourcenplanung im Anlagen-, Maschinen und Stahlbau.
Production Intelligence

Production Intelligence: Wegbereiter der Smart Factory

Echtzeitdaten, IoT und KI machen die Fertigung intelligent – auch im Mittelstand. Production Intelligence verknüpft Shopfloor und ERP, schafft Transparenz und eröffnet neue Wege zu Effizienz, Qualität und Planungssicherheit. So wird die Smart Factory Realität – Schritt für Schritt.
Digitalisierung in der Produktion

Nur mit Digitalisierung hat die Produktion in Deutschland eine Zukunft

Ein Zögern bei der Digitalisierung lässt der aktuelle Markt nicht zu. Jürgen Rieger, Executive Manager Consulting bei MPDV, erklärt im Interview, warum es vielen Fertigungsbetrieben an der Veränderungsbereitschaft fehlt und warum bei allen Optimierungen die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.
generative KI in der Fertigung

5 Hürden auf dem Weg zur KI-gestützten Fertigung

Generative Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Effizienz und Innovationskraft in der Fertigung massiv zu steigern. Doch bevor Unternehmen diese Früchte ernten, müssen sie einige Hürden überspringen – das zeigt eine aktuelle Studie des IT-Dienstleisters NTT DATA.
Connected-Worker

Papier adé: Connected-Worker-Tools digitalisieren die Fabrikhalle

Bei der Umstellung auf papierlose Prozesse steht vielen Fertigungsbetrieben ein riesiger Berg alter Dokumente im Weg. Sie zu erfassen und zu digitalisieren erfordert Mittel, die oft nicht da sind – erst recht nicht in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Drei Anwendungsfälle zeigen wie KI dabei hilft, diese Hürde zu nehmen.
Industrie-Roboter

Von BMW zu Tesla: Wer wirklich Industrie 5.0 lebt

Industrie 5.0 lautet der neue Zielbegriff in der Fertigung. Es geht um Fabriken, in denen digitale Zwillinge eigenständig agieren. In Asien setzt sich dieses Konzept durch. Europäische Betriebe, die nicht nachziehen, fallen zurück, warnt die German Technology & Engineering Corporation.