ERP und Fertigungssteuerung aus einer Hand
Hannover Messe 2024: Der Business-Software-Hersteller Aptean zeigt auf, wie sich industrielle Herausforderungen mithilfe einer kombinierten Plattform für ERP und Manufacturing Execution Solution Plattform meistern lassen.
Strategische Cloud-Partnerschaft im DMS-Bereich
ERP-Hersteller Abas und DocuWare, ein Anbieter von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich der Cloud ein. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten deutschen Unternehmen DocuWare ermöglicht es Abas, sein Produktportfolio um ein umfangreiches Cloud-basiertes Dokumentenmanagementsystem (DMS) zu erweitern und somit seine Innovationsstrategie im Bereich Cloud weiter voranzutreiben.
3 Trends für den ERP-Markt
Nachhaltigkeitsmanagement und Initiativen zur Förderung einer künftigen Datenökonomie sowie Artificial Intelligence, sind die drei Trends auf dem ERP-Markt, die Unternehmen 2024 im Blick haben sollten.
ERP: 9 Prognosen für 2024
Eine vollautomatisch ablaufende betriebswirtschaftliche Software, die eng am Herstellerstandard läuft, sich dialogorientiert bedienen lässt und nach Durchsatz berechnet wird – das prognostiziert Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, bei Unit4 für das kommende Jahr.
Die 6 wichtigsten ERP-Trends für 2024
Die herausfordernden Randbedingungen, in denen Unternehmen sich heute behaupten müssen, halten auch den ERP-Markt in ständiger Bewegung. Denn wenn es um die Bewältigung von Krisen, die Bedienung neuer gesetzlicher Anforderungen oder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente Prozesse geht, ist immer auch das ERP-System als zentrale Schaltstelle der Unternehmens-IT gefragt. ERP-Experte Dr. Karsten Sontow nennt die wichtigsten ERP-Trends für 2024 und darüber hinaus.
DSAG: Factory-X braucht Sicherheit und Vertrauen
Die geplante Plattform Factory-X erleichtert laut der SAP-Anwendervereinigung DSAG den unternehmensübergreifenden Datenaustausch. Nötig dafür seien Sicherheit, Vertrauen der Akteure und eine enge Integration in die SAP-Systeme der Unternehmen.
Automatisierung soll den Fachkräftemangel lindern
Von mobilen Apps für den Vertrieb über die Arbeitszeiterfassung bis hin zum digitalen Zwilling für die Fertigung – mit Funktionen zur Automatisierung in der Unternehmenssoftware FEPA will Planat Unternehmen dabei unterstützen, trotz Fachkräftemangel ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
Mit Intelligenter Automatisierung Routinetätigkeiten erledigen
Einfachheit, Anpassbarkeit und Effizienz stehen im Fokus der Version 8 von APplus. Das Bedienkonzept, das die daten- und ablauforientierte Sicht auf Abläufe kombiniert, lässt sich über Konfiguration und Low-Code anpassen. Intelligente Automatisierung steigert die Effizienz.
Drei Hürden bremsen die Migration auf S/4HANA
Unzureichende Vorbereitung, mangelnde interne Fähigkeiten und ein fehlendes Bewusstsein für die Dringlichkeit des Projekts – diese Hindernisse bremsen die Migration von SAP ECC auf SAP S/4HANA vielerorts aus, wie die Studie von Basis Technologies zeigt.
Der Low-Code-Boom: Wie Self-Made-Apps ERP-Lösungen herausfordern
Die Anwendungsentwicklung mittels Low-Code-Plattformen zu vereinfachen, ist eigentlich ein alter Schuh. Seit fast zehn Jahren sollen solche Plattformen selbst Laien dabei behilflich sein, neue Anwendungen zu erstellen. Und in Zeiten von Fachkräftemangel, v.a. im Entwicklungsumfeld, erleben die Low-Code-Plattformen einen neuerlichen Boom. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob solche Self-Made-Applikationen ERP-Lösungen bald überflüssig machen können.