Juergen Frisch
Führung, Organisationsstrukturen und Prozesse müssen sicherstellen, dass IT die Unternehmensziele unterstützt. So lautet das Credo von sieben Interims-Managern. In einem Fachbuch geben sie Tipps für den Business-Umbau.
Beim häufigen Wechsel zwischen Homeoffice, Büro, Innen- und Außendienst ist eine reibungslose und sichere Kommunikation nötig. Drei Mitarbeiter des IT-Systemhauses m2solutions berichten, was ihnen die Arbeit erleichtert.
Bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung fürchten viele Unternehmen den Aufwand beim Umstellen der Prozesse und beim Integrieren der Komponenten. Ein Cloud-System von BCT und exapture will beide Hürden umgehen.
In der industriellen Fertigung ist Künstliche Intelligenz bereits vielfältig im Einsatz. Wegen der enormen Leistungsfähigkeit dieser Lösungen erschließen sich nun auch in anderen Wirtschaftsbereichen Anwendungsmöglichkeiten. Der Mittelstand steht vor besonderen Hürden.
Die Migration auf SAP S/4HANA läuft bislang eher zögerlich. In Projekten bevorzugen Unternehmen laut ISG Cloud-Implementierungen. Wegen der hohen Komplexität seien komplette Neueinführungen gefragt.
Dokumentenrevision in der Blockchain, die Synchronisierung mit Lexware sowie eine optimierte Verwaltung von CAD-Zeichnungen – das sind die Verbesserungen der Dokumentenmanagement-Lösung Office Manager im aktuellen Servicepack.
Auch im Homeoffice müssen die Rechner stets alle sicherheitsrelevanten Updates enthalten. Das Tool Complete Aagon Windows Update Management lädt die Patches automatisch und entlastet so Anwender und IT-Administrator.
Das Bauunternehmen nesseler bietet eine Software-as-a-Service-Lösung für das Qualitätsmanagement in der Baubranche an. Konzeptioniert und implementiert wurde das Produkt mit dem Münchner IT-Dienstleister Consol.
In der Corona-Krise arbeiten viele Mitarbeiter von zuhause aus. Unternehmen beschleunigen derweil ihre Anstrengung zur Digitalisierung. Microsoft-Dienstleister profitieren laut einer Studie der Information Services Group von diesen Trends.
In der Kundenbetreuung ist hierzulande Künstliche Intelligenz der Standard. Das zeigt eine Studie des Capgemini Research Institute. Über die Hälfte der Kunden kommuniziert demnach täglich mit intelligenten Systemen. 2018 waren es 21 Prozent.