Juergen Frisch
Spätestens bis 2030 müssen SAP-Anwender ihre Systeme auf SAP S/4HANA migrieren. Eine Hürde dabei ist die Qualität der Stammdaten. Uniserv gibt Tipps, wie sich Probleme bei der Umstellung vermeiden lassen.
Die Supply Chain bietet Angriffspunkte für Cyberattacken, die weitreichende Schäden verursachen können. Unternehmen sollten daher ihre Lieferanten in das Risikomanagement einbeziehen. Die Spezialisten von Kudelski Security haben einen Leitfaden dafür zusammengestellt.
Warenbewegungen dokumentieren und rechtssicher buchen: Mit dem „Blockchain Device“ präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer IML einen Prototyp zur Überwachung temperaturempfindlicher Produkte.
Exklusiv-Interview: Die Cloud kommt bei Unternehmen gut an. Zu den größten Hürden gehören laut den DSAG-Vorständen Andreas Oczko und Steffen Pietsch Unsicherheiten im Datenschutz und die mangelnde Integration. Auch bei SAPs Lizenzmodellen sehen die Anwendervertreter Nachholbedarf.
Mithilfe digitaler Tools können Hersteller die Widerstandsfähigkeit erlangen, die sie benötigen, um sich von der aktuellen Krise zu erholen. Cognizant empfiehlt Produktionsunternehmen fünf Maßnahmen, damit sie ihren Betrieb in der Pandemie soweit wie möglich aufrecht erhalten.
Je komplexer die unternehmensweite Standardsoftware (ERP) ist, desto schwieriger werden die Release-Wechsel. Unternehmen sollten daher ihre Systeme möglichst nahe am Standard fahren, empfiehlt Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.
Interview zur Trovarit-ERP-Studie 2020/2021 | Teil 2
Der Verein fair.digital fördert die Digitale Souveränität in Europa und gibt mit einem Gütesiegel Orientierung für IT-Produkte und -Leistungen. Im Fokus stehen dabei Datenschutz, Transparenz und Fairness.
30 Prozent der Mitarbeiter haben während des Lockdowns die Isolation vom Team als Hindernis für ihre Produktivität empfunden. Dennoch wollen nach der Pandemie nur Wenige ins Büro zurück. Das schafft Probleme für die IT-Sicherheit.
Das ethische Bewusstsein beim Einsatz Künstlicher Intelligenz ist gestiegen. Die Erfolgsbilanz fällt aber gemischt aus: Laut einer Studie von Capgemini verfügen lediglich 53 Prozent der Betriebe über eine Führungskraft, die für vertrauenswürdige intelligente IT-Systeme verantwortlich ist.
Rochade bei der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG: Jens Hungershausen ist neuer Vorstandsvorsitzender. Ausgeschieden aus ihren Vorstandsämtern sind Ralf Peters, Andreas Oczko und Christian Zumbach.