Neueste Beiträge

KI in der Automobilindustrie

Die stille Revolution unter der Motorhaube

Ohne Künstliche Intelligenz fährt in der Automobilindustrie bald nichts mehr. Ob Entwicklung, Fertigung oder Fahrkomfort – KI verändert, wie Fahrzeuge entstehen und genutzt werden. Und das ist erst der Anfang.
Hybrid Cloud

Digitale Souveränität: Hybrid-Cloud und Open Source als Zukunftsmodell

Autarkie ist nicht das dominierende Motiv hinter digitaler Souveränität. Es geht darum, unterschiedliche Services anhand der eigenen Präferenzen sinnvoll zu kombinieren. Ähnlich wie beim Konzept der Hybrid Cloud, das die Highlights aus Cloud und Inhouse-IT bündelt.
Supply Chain Management-Lösungen: Bunter Markt

5 Trends prägen die digitalisierte Automobillogistik

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht unter Dauerstrom. Wer digitalisieren will, braucht robuste Standards. Künstliche Intelligenz hilft, sofern die Datenqualität stimmt. Bei der Cybersecurity kooperieren alle Partner in der Supply Chain.
KI am Arbeitsplatz

KI am Arbeitsplatz: Neue Regeln, neue Rollen

Von Onboarding bis Datenanalyse: KI verändert die Arbeitswelt – und stellt Berufseinsteigende vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie offenbart Chancen, Risiken und Skills, die jetzt über Karrierestart und Unternehmenserfolg entscheiden.
Integrierte Produktions- und Flächenplanung im Anlagenbau

Produktion und Flächen in einem System planen

Produktion und Flächenbelegung gemeinsam planen - das ermöglicht die Kombination von Areaplan und Ganttplan in einem IT-System. Ein Pilotprojekt bei einem Anlagenbauer für Brücken liefert den Praxisbeweis für den Nutzen diese Multiressourcenplanung im Anlagen-, Maschinen und Stahlbau.
SAP S/4HANA-Migration

SAP S/4HANA-Migration: Strategischer Neustart mit Hindernissen

Die SAP S/4HANA-Migration wird oft unterschätzt – dabei gleicht sie nicht selten einem radikalen Systemwechsel. Wer frühzeitig strategisch plant, kann viele Stolpersteine von Beginn an umgehen.
Nutzen generativer KI in Unternehmen

Vertrauenskrise bei GenAI: Warum die Qualität generativer KI sinkt

Der generativen Künstlichen Intelligenz fehlt die Qualitätssicherung. Anwender sind daher in der Pflicht, diese Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Der wichtigste Schritt: Die Antworten stets überprüfen. Entweder an der Originalquelle oder bei Experten.
NIS2-Compliance

NIS2-Compliance – mehr als eine Pflichterfüllung

DSGVO erfüllt? Dann ist NIS2 der nächste Schritt. Wer Datenschutz ernst nimmt, ist bei der Cyberresilienz klar im Vorteil. Denn viele Prozesse aus der DSGVO-Compliance lassen sich für NIS2 nutzen – und stärken Unternehmen gegen Angriffe, Ausfälle und Bußgelder.
Cloud-basierte Inventurlösung mit Stichprobenverfahren

Stichproben-System verkürzt die Inventur drastisch

Mit einem Service für die Stichprobeninventur konnte ein Elektronik-Großhändler die Bestandsaufnahme seiner Artikel im Lager ohne ein hauseigenes IT-System durchführen. Im nächsten Jahr folgte der Umstieg auf eine Cloudlösung des gleichen Anbieters.
Nachhaltigkeit in der Logistik

Nachhaltigkeit in der Logistik: Warum Abwarten teuer wird

In der Transport- und Logistikbranche zögern Unternehmen oft, nachhaltige Technologien zu testen – aus Angst vor Fehlentscheidungen. Doch gerade dieses Abwarten birgt das größte Risiko: Wer nicht rechtzeitig handelt, gefährdet seine künftige Wettbewerbsfähigkeit.