Neueste Beiträge

SAP-Datenarchivierung

Wenn Datenberge bremsen: So gelingt die Datenarchivierung

SAP-Systeme treiben in vielen Unternehmen Automatisierung und Transparenz voran. Damit rasant wachsende Datenmengen nicht bremsen, braucht es eine strukturierte, lifecycle-orientierte Archivierung, die Ordnung schafft und die Plattform agil hält.
Herausforderungen bei KI-Projekten

KI-Pilotprojekte im Service rentieren sich schnell

Das Festlegen klarer Ziele und das Identifizieren geeigneter Anwendungsfälle sind die ersten Schritte beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der nächste Schritt betrifft die vorhandenen Daten und den gesetzeskonformen Umgang damit. Das zeigt der United Interim Wirtschaftsreport 2025.
ESG-Software auswählen

ESG-Software auswählen: Roadmap für sichere Entscheidungen

ESG-Software auswählen: Praxisnahe Orientierung, eine bewährte Roadmap und konkrete Beispielprozesse zeigen, wie Unternehmen die passende Lösung für ihre Ziele finden – und Nachhaltigkeit wirksam, skalierbar und messbar im ihrem Alltag verankern.
Daten-Streaming

Wie Datenstreaming eine Versicherung agil macht

Stets verfügbare digitale Services, die Informationen in Echtzeit verarbeiten: Daran arbeitet der Schweizer Versicherungskonzern Helvetia. Das Fundament für diese datengetriebene Prozesse und Self Services ist eine Datenarchitektur auf Basis von Apache Kafka mit Data Mesh.
SAP S/4HANA-Migration

SAP Edge Integration Cell: Migration, Integration und OpenShift im Zusammenspiel

Die cloud-native Lösung SAP Edge Integration Cell ersetzt ab 2027 die bisherigen Integrationsplattformen SAP Process Integration und SAP Process Orchestration. In Kombination mit Kubernetes entsteht so eine Brücke zwischen lokal betriebenen, benutzerdefinierten Anwendungen und den SAP-Modulen in der Cloud.
Data Loss Prevention

Datenabflüsse verhindern: in 8 Schritten

Vielen Unternehmen fällt es schwer, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten, besonders seit Mitarbeiter vermehrt remote arbeiten und verschiedenste Cloud-Services und KI-Tools nutzen. Data Loss Prevention (DLP) kann den Abfluss sensibler Informationen verhindern, doch die Einführung gilt als komplex und zeitraubend.

Guter Code ist wie ein aufgeräumtes Zuhause

Überfrachteter Code mit unnötigen Funktionen und fehlender Struktur steigert die Komplexität: Auch in der Softwareentwicklung ist regelmäßiges Aufräumen nötig. So steigt die Effizienz, die Kosten sinken und Nachvollziehbarkeit ist möglich. Ein strategischer Ansatz hilft dabei.
Echtzeit-Dashboards

Echtzeit-Dashboards: Der entscheidende Schritt aus der Excel-Falle

Excel war lange nützlich – heute bremst es Unternehmen aus. Wachsende Daten, verteilte Teams und Minutenentscheidungen verlangen Echtzeit. Der Weg: Dashboards mit Live-KPIs, Integrationen und Governance statt Silos. Wer jetzt umstellt, gewinnt Tempo, Transparenz und Vorsprung.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz erobert gerade die Industrie

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie wird laut einer Studie im kommenden Jahr deutlich zunehmen. Bereits 88 Prozent der Anwender berichten von einer gesteigerten Rentabilität. Autonome Entscheidungen sind jedoch erst in 29 Prozent der Unternehmen möglich. Die Mitarbeitenden müssen sich unterdessen auf umfassende Weiterbildungsmaßnahmen einstellen.
Cyber-Resilienz

8 Tipps verbessern den Schutz vor Cyber-Angriffen

Die Zahl und Heftigkeit der Cyber-Attacken steigen ständig. Herkömmliche Prozesse zur Wiederherstellung von Daten und Systemen greifen zu kurz, sobald Backups und Sicherheitsanwendungen zerstört sind. Die folgenden Tipps bilden Leitplanken für die IT-Resilienz.