Start Branchen Versicherer nutzen Automatisierung für Investments

Versicherer nutzen Automatisierung für Investments

Bei allen Anlagen achten Versicherungen auf eine gute Balance von Liquidität und Erträgen. Besonders im Blick sind gerade alternative Investments. Sie versprechen hohe Renditen, brauchen aber ein effizientes Management. Intelligente Automatisierung hält dabei die Risiken im Zaum.

Automatisierung braucht Menschen und Prozesse
©Funtap | istock.com

Automatisierung ist für die Versicherungsbranche nicht neu. Die Gesellschaften verwalten damit Vertragsdaten, steuern das Anspruchsmanagement und optimieren das Kundenerlebnis. Ein noch junger Ansatz ist die Vermögensverwaltung. Intelligente Automatisierung kann hier in fünf Bereichen Hilfe leisten:

1. Datenverarbeitung

Automatisierung spielt eine wichtige Rolle beim Verarbeiten großer Datenmengen in Echtzeit. Unternehmen können damit beispielsweise Anlagedaten aus verschiedenen Quellen wie Markt-Feeds, Kundeninformationen oder behördlichen Einreichungen in ihre Systeme einspeisen. Die Technologie ermöglicht es, diese Daten zentral zusammenzufassen, so dass das Investment-Team schnell und einfach auf sie zugreifen kann. Dank der Automatisierung können Unternehmen die Einheitlichkeit ihrer Daten sicherstellen, diese standardisieren und so fundierte Anlageentscheidungen treffen.

2. Portfolio-Management

Diese Automatisierung sammelt Prozessdaten aus diversen Quellen und liefert Echtzeit-Erkenntnisse, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Sie unterstützt Teams bei Portfolio-Management-Aufgaben wie der Beobachtung von Markttrends, der Analyse von Anlageoptionen und der Berichterstellung.

3. Governance von Investitionen

Compliance und Risikomanagement im Anlagemanagement erfordern eine regelkonforme Berichterstattung und dienen dazu, die Einhaltung aller Finanzregularien nachzuweisen. Automatisierung kann hier helfen, indem sie automatisch risikobezogene Daten sammelt, analysiert und Unternehmen beim Einhalten von Vorschriften unterstützt. Die Technologie ermöglicht regelmäßige Compliance-Audits und Risikobewertungen. Aufgaben, die sich besonders gut automatisieren lassen, sind das Aufzeigen von Anlagenrisiken, das Validieren von Daten, das Überwachen von Risikoschwellen, Transaktionsaktivitäten und das Erstellen von Risikobewertungsberichten. Darüber hinaus unterstützt Automatisierung Unternehmen beim Einhalten gesetzlicher Vorgaben, indem sich manuelle, datenintensive Reporting-Prozesse reduzieren und die Fehleranfälligkeit sinkt. Zu den automatisierten Prozessen gehören ein regulatorisches Meldewesen, das Überwachen von Änderungen sowie Compliance-Berichte.


Anzeige | Trovarit-Academy

KI-WebinarWebinarreihe „KI konkret“ – Praxisnahe Use Cases

In vielen Unternehmen herrscht immer noch große Unsicherheit bei der Frage, ob und wie KI nutzbringend für die eigenen Prozesse eingesetzt werden kann.

Die Webinarreihe „KI konkret“ stellt in mehreren Terminen Use Cases vor, bei denen reale Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen durch den Einsatz von KI gelöst werden konnten.

Zu den Aufzeichnungen der Webinar-Reihe KI konkret


4. Handelsabwicklung

Auch den Kauf und Verkauf von Wertpapieranlagen kann Automatisierung optimieren und Investment-Teams bei Anlagegeschäften unterstützen. Über Digital Worker in Trading-Prozessen automatisieren Versicherer beispielsweise Handelsbestätigungen, Versicherungszahlungen und Abgleichungen.

5. Gegenmaßnahmen bei Preis- und Kurseinbrüchen

Über automatisierte Abstimmungsprozesse zwischen verschiedenen Systemen und Datenbanken lassen sich Fehler reduzieren und eine korrekte Berichterstattung in den Bereichen Finanzdaten, Beteiligungspositionen und Abrechnungsvergleiche sicherstellen. Zudem unterstützt Automatisierung die Dokumentenerfassung und -verarbeitung in den Bereichen Hypothekendarlehen, Beteiligungen an Partnergesellschaften und Bankkredite.

„Insgesamt verspricht eine intelligente Automatisierung eine effiziente Verwaltung des Vermögens und der Anlagestrategie“, berichtet Ricardo Ullbrich, Digital Workforce Manager SS&C Blue Prism. „Die dazugehörigen Plattformen lösen die Herausforderungen traditioneller Anlageformen und ermöglichen zudem eine skalierbare und effiziente Datenverarbeitung, ein Portfolio-Management sowie die Governance von Investitionen. Von der Handelsabwicklung bis hin zur Recherche bei Preis- und Kurseinbrüchen steigt die Effizienz.“ Jürgen Frisch