Schlagwort: SAP S/4HANA
DSAG rät: Nachhaltig digitalisieren im Pandemie-Zeitalter
Die Virus-Flaute legt Schwächen in der Digitalisierung offen. Die SAP-Anwendervereinigung DSAG erwartet verschobene S/4HANA-Projekte und rät Mitgliedern dazu, ihre Anstrengungen zur Transformation zu steigern.
SAP wartet die Business Suite nun bis 2030
Für die Business Suite 7 und SAP ERP 6.0 hat SAP die Wartung bis Ende 2030 verlängert. SAP S/4HANA ist bis Ende 2040 im Support. Laut der Anwendergruppe DSAG sollten Unternehmen in der gewonnenen Zeit die Digitalisierung vorbereiten.
SAP S/4HANA sticht nun die Business Suite aus
Die Budgets für SAP S/4HANA sind heuer erstmals höher als die für die Business Suite. Das zeigt die DSAG-Jahresumfrage. Als Hindernisse für die Digitalisierung gelten demnach fehlende Ressourcen und Mitarbeiter sowie die aufwändige Integration.
SAP harmonisiert Stammdaten aller Applikationen
Das Thema Integration steht bei der SAP wieder weit oben auf der Agenda. Mit dem One Master Data Service wollen die Walldorfer die Stammdatenmodelle ihrer Applikationen harmonisieren. Über die Cloud sollen sich Module anderer Anbieter einbinden lassen.
Heterogene Datenmodelle bremsen IT-Architekten
Integration war lange SAPs große Stärke. Heute verhindern die Datenmodelle, dass Unternehmen mit S/4HANA und C/4HANA Prozesse durchgängig abbilden, wie Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG, berichtet.
SAP-Lösungen in puncto Digitalisierung in der Kritik
Die Digitalisierung kommt nicht in Schwung. Als Hürden nennt die SAP-Anwendergruppe DSAG organisatorische Herausforderungen, mangelnde Integration und inkompatible Datenmodelle bei SAP-Lösungen sowie schwierige Lizenzbestimmungen.
Ist Digitalisierung nur durch KI erfolgreich?
Rund 200 Geschäftsführer und Führungskräfte aus ganz Deutschland erwartet die itelligence AG anlässlich ihrer Fachtagung zur „Digitalen Transformation“. Zwei elementare Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung „Let’s transform. Design Your Future.“: Wie funktioniert Digitalisierung und welche Mehrwerte lassen sich erzielen?
Das facettenreiche Programm der Fachtagung clustert dazu die unterschiedlichen Perspektiven...
Vier Wege für Großunternehmen, ihren Einkauf mit moderner Technologie zu optimieren
Eine Herausforderung, die sich im indirekten Einkauf immer wieder stellt: Wie lassen sich die im Unternehmen benötigten Artikel aus dem C-Segment und MRO-Güter möglichst effizient und kostengünstig beschaffen, ohne eine Vielzahl oft sehr umfangreicher und nicht immer benutzerfreundlich gestalteter Lieferantenkataloge durchforsten zu müssen? Vor dieser Grundsatzfrage stehen vor allem die Einkaufsabteilungen von Großunternehmen, die an vielen Standorten vertreten sind und in ihrem Beschaffungsprozess entsprechend große Bedarfsmengen abwickeln müssen.
SAP-Anwender rechnen mit Brexit-Chaos
Am 29. März 2019 erlischt nach aktuellem Stand die Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU. Was das für die Mitgliedsunternehmen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) bedeutet, welche Folgen ein harter „British Exit“ (Brexit) für ihre SAP-Systeme hätte, hat die DSAG in einer Kurzumfrage* herausgefunden. Zentrale Ergebnisse: Die SAP-Anwender rechnen mit Chaos und Umsatzverlusten.
Add-ons senken Lizenzkosten im SAP-basierten Einkauf
Zwei Add-ons für den SAP-basierten Einkauf hat der SAP-Partner 2bits entwickelt. Sie helfen nach Aussage des Anbieters dabei, die Mehrkosten aus dem neuen SAP-Lizenzmodell zu vermeiden.