Schlagwort: Produktionsprozess
Digitales Wiegen und Dosieren spart Kosten
Wiege- und Dosiervorgänge laufen bisher in den meisten Produktionsunternehmen manuell und ineffizient. Das Digitalisieren spart Kosten und erhöht die Produktivität, wie der Standardsoftwerker Felten vorrechnet.
Die Zukunft des MES
Ein Phänomen, das in den letzten Jahren zu beobachten ist: Die ERP-Systeme werden immer leistungsfähiger und kämpfen um einen festen Platz in der Produktion. Kann ein integriertes ERP-System die Aufgaben eines MES ebenso gut erfüllen?
Das Internet der Dinge optimiert die Produktion
Ulbrich Stainless Steel, ein US-Hersteller von Stahlanwendungen, wertet die Sensordaten seiner Anlagen mit SAS Analytics for IoT aus. Ziel dabei ist es, die Wartung und die Qualität in der Produktion zu optimieren.
Künstliche Intelligenz steuert die Automatisierung
Digitale Transformation der Fertigung Richtung Industrie 4.0 – Epicor ERP vernetzt operative Umgebungen mit Produktionsanlagen, Lagerstätten und Maschinen, um die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
100 MES-Lösungen im Überblick
Der Markt für MES ist unübersichtlich: Die angebotenen Lösungen unterscheiden sich sehr in ihrem Funktionsumfang und ihrem Lösungsansatz. Der neue „Aachener Marktspiegel Business Software - MES/Fertigungssteuerung 2019/2020“, untersucht und vergleicht über 100 MES-Lösungen und sorgt für Transparenz im MES-Dschungel.
ERP-Software weist den Weg zu Industrie 4.0
Die Transformation in Richtung Industrie 4.0 rangiert auf der Agenda der Unternehmen weit oben. Betriebswirtschaftliche Software legt mit ihrer zentralen Datenbank die Basis für diesen Wandel, argumentiert der Standardsoftwerker Sage.
Best Practices für sichere Produktionsanlagen
In der Produktion kommen technische Komponenten zum Einsatz, die kaum gegen Cyber-Angriffe geschützt sind. Mit Schwachstellen- und Patch-Management sowie Incident Handling sichern Unternehmen ihre Anlagen ab.
Interne Hürden bremsen die Digitalisierung der Produktion
Produktionslandschaften haben bislang erst selten einen hohen Digitalisierungsgrad. Das zeigt eine Erhebung der Felten Group. Als Haupthindernis betrachten Unternehmen demnach interne Blockaden und die Skepsis der Mitarbeiter.
Digitalisierung und Datenbewegung
Die erhöhte Digitalisierung hat die Unternehmensprozesse drastisch verändert. Für den Informationsaustausch innerhalb von Unternehmensnetzwerken sind Daten von essentieller Bedeutung und bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die Hannover Messe macht die Bühne frei für den Produktvergleich in Sachen Digitalisierung und Datenbewegung.
Fünf Schritte weisen den Weg zur Smart Factory
Viele Fertiger sind von der Smart Factory noch weit entfernt. Der Softwareanbieter IFS nennt fünf Schritte, mit denen Unternehmen ihren Weg in die Digitalisierung zielsicher finden.