Schlagwort: Nachhaltigkeit
ERP im Wandel – die wichtigsten ERP-Trends 2025
Die Anforderungen an ERP-Systeme entwickeln sich rasant weiter. 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösungen zunehmend als Innovationsmotoren zu nutzen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Digitale Müllsortierung ist schneller als der Mensch
Mit digitaler Müllsortierung revolutioniert ein innovatives Start-up die Abfallwirtschaft: Millionen Produkte werden blitzschnell erkannt, gefährliche Stoffe sicher getrennt, und die Wiederverwertung optimiert. Diese Innovation, die herkömmliche Systeme weit übertrifft, wurde mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.
Nachhaltiger IT-Betrieb – 10 Stellschrauben
Mehr Nachhaltigkeit und eine gute CO2-Bilanz werden vom Gesetzgeber ebenso eingefordert, wie - mehr und mehr - auch von Kunden und Geschäftspartnern. Ganz nebenbei steigern nachhaltige Praktiken auch die Effizienz und senken damit die Kosten. Diese zehn Tipps helfen, Ihren IT-Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten.
Nachhaltigkeit im Fokus – Digitaler Produktpass
Geschäftsführer erkennen zunehmend die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und transparenter Daten für die Entscheidungsfindung. Aufgrund von Datenlücken und Silos innerhalb der Lieferketten ist es jedoch schwierig, die Umweltauswirkungen von Produkten zu ermitteln. Ein zentrales Datenmanagement ist die Basis.
Lokale Rechenzentren treiben Smart Cities voran
Smart Cities brauchen Rechenzentren im Umfeld, argumentiert firstcolo. Die Server liefern Echtzeitdaten, um das Nahverkehrsnetz zu optimieren und Pkw-Staus zu reduzieren. Nachhaltige Varianten nutzen erneuerbare Energie, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren oder erzeugen selbst Strom aus Solarenergie oder Windkraft.
Intelligentes BPM: Beschleuniger der digitalen Transformation
Unternehmen, die zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein, innovative Technologien in ihre Abläufe zu integrieren.
Technologien für Wachstum und Nachhaltigkeit
Markt und Verbraucher geben für Unternehmen den Weg vor – und der geht ohne Wenn und Aber in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Zeitpunkt ist aus unternehmerischer Sicht günstig, denn niemals zuvor standen so viele neue Technologien zur Verfügung, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dennoch ökonomisch zu handeln.
Mit Advanced Analytics Trinkwasserversorgung sichern
Die 100 wichtigsten Flussbecken weltweit versorgen mehr als drei Milliarden Menschen. Ein Konsortium unter Leitung des Spacetech-Spezialisten Krucial entwickelt eine Monitoring-Lösung, um die Verfügbarkeit und Qualität des Trinkwassers zu optimieren.
9 Schritte verbessern die betriebliche CO2-Bilanz
Am umweltfreundlichen Wirtschaften führt künftig kein Weg vorbei. Kunden verlangen nach grünen Produkten, zudem erzwingen Vorschriften ein Umdenken. Worauf sollten die Verantwortlichen achten, wenn sie ihre CO2-Bilanz verbessern wollen, wo lauern Fallstricke, und welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
ERP-Systeme liefern die Daten für das CO2-Reporting
Eine effiziente Fertigung verbessert das Betriebsergebnis und schont zudem die Umwelt. Da ERP-Software Produktion und Logistik steuert, liefern diese Daten auch die Grundlage für das CO2-Reporting.