Schlagwort: Künstliche Intelligenz
5 Hürden für Künstliche Intelligenz im Mittelstand
In der industriellen Fertigung ist Künstliche Intelligenz bereits vielfältig im Einsatz. Wegen der enormen Leistungsfähigkeit dieser Lösungen erschließen sich nun auch in anderen Wirtschaftsbereichen Anwendungsmöglichkeiten. Der Mittelstand steht vor besonderen Hürden.
In diese Zukunftstechnologien investiert der deutsche Non-Profit-Sektor
Der Non-Profit-Sektor trägt mit 3,7 Millionen Beschäftigten knapp über 4 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei – so viel wie die deutsche Autoindustrie. Wie dieser Wirtschaftszweig digital aufgestellt ist, untersucht der DIGITAL-REPORT 2020.
Deutsche Unternehmen weltweit führend bei Security-Automatisierung
In Deutschland nutzen 75 Prozent der Unternehmen Security-Automatisierung, 30 Prozent davon haben Systeme für die Sicherheitsautomatisierung bereits vollständig umgesetzt. Gemessen am globalen Durchschnitt von 21 Prozent ist das der höchste Wert weltweit - das zeigt die neue „Cost of a Data Breach“-Studie von IBM Security und dem Ponemon Institut.
Jeder zweite Deutsche nutzt Künstliche Intelligenz
In der Kundenbetreuung ist hierzulande Künstliche Intelligenz der Standard. Das zeigt eine Studie des Capgemini Research Institute. Über die Hälfte der Kunden kommuniziert demnach täglich mit intelligenten Systemen. 2018 waren es 21 Prozent.
Künstliche Intelligenz ist in Deutschland angekommen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, deren volkswirtschaftliche Bedeutung außer Frage steht. Was hemmt, was fördert die Einführung von KI? Antworten liefert eine aktuelle Studie zum Thema KI-Adaption, die das Marktforschungsinstitut Research in Action (RIA) im Auftrag von Interxion in acht europäischen Ländern durchgeführt hat.
Wissen wird zur Produktionskraft für Unternehmen
Die Corona-Krise fordert neue Herangehensweisen und Lösungen. Wissensmanagement entwickelt sich zur treibenden Produktionskraft im Unternehmen, argumentiert Franz Kögl, Vorstand von IntraFind, dem Spezialisten für Enterprise Search und Content Analytics.
Viele Roboter automatisieren nur Basisprozesse
Routinetätigkeiten lassen sich mit Robotic Process Automation erledigen. Für eine ganzheitliche Steuerung von Geschäftsprozessen braucht es laut Pegasystems jedoch zusätzliche Technologien wie Künstliche Intelligenz und Case Management.
Künstliche Intelligenz unterstützt die Montage
Mit künstlicher Intelligenz erkennen Maschinen Objekte. Zum Training brauchen Algorithmen Bilddaten. Das Start-up Kimoknow automatisiert den Lernprozess. Der erste Use Case ist ein Montageassistent.
ERP und RPA – Welche Relevanz hat Robotic Process Automation für ERP-Systeme?
ERP-Systeme stehen im Mittelpunkt jeder unternehmerischen Digitalisierungsstrategie. Moderne ERP-Software bildet Unternehmensprozesse ab und automatisiert diese. Wenn veraltete ERP-Systeme eingesetzt werden, die nicht ohne weiteres einfach durch moderne Systeme ersetzt werden können, können Brückentechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) attraktiv werden.
Oraylis startet eine Process-Mining-Partnerschaft
Process Mining analysiert Geschäftsabläufe. Um den Graben zwischen der Prozessgestaltung und der Auswertung zu überbrücken, haben die Anbieter Process Analytic Factory und Oraylis eine Partnerschaft geschlossen.