Schlagwort: Hybrid Cloud
Erfolgreich Mixen: Hybrid-Cloud und Multi-Cloud im Praxiseinsatz
Ein Software-Anbieter, ein Weg? Das ist nicht mehr zeitgemäß! Multi- und Hybrid-Clouds bringen Flexibilität, Innovationskraft und Sicherheit in Einklang. Immer mehr Unternehmen setzen auf gemischte Cloud-Strategien – und strotzen so dem Wettbewerb.
6 Cloud-Trends verändern 2025 die Branche
Die Cloud prägt längst nicht mehr nur unsere Arbeitswelt, sondern auch viele Aspekte des täglichen Lebens. Als flexible IT-Betriebsplattform eröffnet sie zahlreiche Chancen – viele davon stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung. Für das Jahr 2025 zeichnen sich sechs Trends ab, die das Potenzial der Cloud weiter entfalten werden.
Effiziente Cloud-Strategien für KMUs: Flexibel, skalierbar und kostengünstig
KMUs brauchen Cloud-Strategien, die flexibel sind und sich an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Hyperkonvergente Infrastrukturen, die speziell für KMUs entwickelt wurden, bieten neue Möglichkeiten zur Nutzung hybrider Clouds.
Ab in die Cloud? 5 Schritte zur erfolgreichen Cloud-Migration
Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe. Digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien bieten eine Grundlage, um mit dem Tempo des Marktes Schritt zu halten und Innovationen schnell umzusetzen.
RISE with SAP auf dem Vormarsch
Wichtigste Erkenntnis einer Metastudie von SNP in Sachen SAP S/4HANA-Migration: Unternehmen hadern einerseits noch mit Herausforderungen, erkennen andererseits aber auch Chancen – und setzen beim Wechsel verstärkt auf RISE with SAP. Die Studie „Mit Zuversicht in die Cloud – RISE with SAP und SAP S/4HANA“ fasst Ergebnisse unterschiedlicher Studien und Anwenderbefragungen unter technischen, operativen und strategischen Gesichtspunkten zusammen.
Cloud Repatriation: Unternehmen holen Workloads zurück
Cloud Services sind längst kein rotes Tuch mehr für Unternehmen: Inzwischen nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen die Cloud für ihre Workloads, so der Bitkom. Jüngste Beobachtungen zeigen allerdings, dass immer mehr Unternehmen wieder den Rücktritt aus der Cloud-Umgebung antreten. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Deep Observability sichert Hybrid Clouds
Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis, nämlich die hohe Komplexität. Diese wiederum bietet Möglichkeiten für cyberkriminelle Hinterhalte. Abhilfe schafft die vollständige Sichtbarkeit des Datenverkehrs im Netz.
Wie die Public Cloud Unternehmen zukunftsfähig macht
Allen Unkenrufen bezüglich der schleppenden Digitalisierung hierzulande zum Trotz: Schon heute setzen laut des Cloud-Reports des IT-Branchenverbands Bitkom 9 von 10 deutschen Unternehmen auf Cloud-Services. Die meisten vertrauen dabei auf die Bereitstellung von Systemen und Software in einem hybriden oder Private-Cloud-Szenario – doch in den nächsten Jahren werden sich Lösungen in der Public Cloud mehr und mehr etablieren.
Der Hybrid-Cloud-Boom stärkt Colocation-Anbieter
Sensitive Daten im eigenen Haus und weniger kritische Informationen in der Cloud – diese Idee treibt laut einer ISG-Studie den Markt für Managed-Services-, Managed Hosting- und Colocation in Deutschland und der Schweiz. Die Nachfrage nach Hybrid-Cloud-Lösungen hält an.
5 Kostenfallen bei der Wahl des Cloud-Providers
Lizenzbedingungen, Vertragsgestaltung, Lock-In-Gefahren, individuelle Anforderungen und der Datenschutz: Wer diese Punkte bei der Wahl des Cloud-Providers nicht beachtet, tappt schnell in die Kostenfalle, warnt die Cloud-Anbieter-Vereinigung CISPE.