Start Schlagworte EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Schlagwort: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Compliance Reporting

4 Funktionen straffen das Compliance-Reporting

EU-Gesetze verlangen ausführliche Berichte über Soziales, Umwelt und Governance. Da das manuelle Zusammenführen der Informationen enormen Aufwand bringt, empfehlen sich automatisierte Lösungen. Der IT-Dienstleister CGI nennt vier unverzichtbare Kernfunktionen dafür.
Datenschutz

So sichern Unternehmen Daten wirkungsvoll ab

Datenschutz ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Daten verändern sich, werden ausgetauscht und weiterverarbeitet. Sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen, ist gar nicht so einfach. Der Security-Spezialist Forcepoint erläutert, welche Schritte für den gesetzeskonformen Umgang notwendig sind.
DSGVO 2023

DSGVO: Auch im 5. Jahr bleibt Datenschutz schwierig

Fünf Jahre gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung bereits. Da viele Unternehmen daran scheitern, ist ein gesetzliches Update geplant. Unabhängig davon sollten Unternehmen zur Selbsthilfe ihre Suchtechnologie aufrüsten, argumentiert IntraFind.
Fertigung mit SAP

Künstliche Intelligenz braucht volle Transparenz

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung hilfreich. Geht es um Künstliche Intelligenz, müssen Anwender und Verbraucher wissen, wie genau Algorithmen ihre Entscheidungen treffen. Ohne diese Offenheit droht ein Vertrauensverlust.
datenschutz

Privacy Shield 2.0: Sind die Zweifel am neuen Datenschutzansatz berechtigt?

Seit dem Aus des „Privacy Shield“-Abkommens vor fast genau zwei Jahren besteht für Datentransfers aus der Union in die Vereinigten Staaten eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Ein neues Datenschutzabkommen soll die Rechtssicherheit nun wiederherstellen. In einem Gutachten hat der Datenschutzexperte, Professor Dr. Dirk Heckmann (TU München), die Erfolgschancen des geplanten Abkommens beurteilt.
ki_trovarit

EU-Recht für Künstliche Intelligenz ist nur ein Anfang

Der Rechtsrahmen der EU für den Einsatz Künstlicher Intelligenz ist dringend nötig. Die Kriterien zur Klassifikation von Risiken sind aber recht schwammig und müssen präzisiert werden, argumentiert Andreas Riepen, Head Central Europe bei Vectra AI.

Künstliche Intelligenz ist beliebter als Datenschutz

Nach eineinhalb Jahren Pandemie wünscht sich der Großteil der Deutschen intelligente Lösungen, die den Alltag erleichtern. Dafür sind sie bereit, persönliche Daten preiszugeben. Das zeigt eine Umfrage des IT-Dienstleisters adesso.
digitaler Einkauf

7 Tipps für den richtigen Umgang mit Daten

Datenanalyse hängt nicht nur von der Software, sondern auch von den Rahmenbedingungen ab. Herausforderungen sind die Datenqualität und die Kompetenzen der Analysten. Sage nennt aktuelle Trends, von denen Unternehmen profitieren können.
blockchain machine learning multi-domain

GAIA-X fördert eine europäische Cloudinfrastruktur

In der Corona-Krise stocken Lieferketten und Produktion, gleichzeitig wird die Arbeitswelt mobil. Mehr digitale Souveränität mit Hilfe des Staates wäre aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG sinnvoll. Das Netzwerk GAIA-X könnte ein richtiger Schritt sein.

Beim Datenlöschen schlampen viele Betriebe

Bei 56 Prozent aller Unternehmen fehlt eine effktive Kommunikation der Datenlöschrichtlinie. Das zeigt die Studie ‚Data Sanitization: Policy versus Reality‘ der Blancco Technology Group. Unklare Verfahren und Zuständigkeiten erzeugen ein hohes Risiko beim Datenschutz.