Schlagwort: Digitalisierung
Viele Mitarbeiter begrüßen den digitalen Wandel
Auf die Digitalisierung reagieren Mitarbeiter deutscher Großunternehmen neugierig. Das zeigt eine Umfrage des Automatisierungsspezialisten Another Monday. Bei aller Aufbruchsstimmung bestehen jedoch Wissenslücken.
Die Digitalisierung treibt die Automatisierung hoch
Als Vorteil der Digitalisierung gilt die höhere Effizienz der Prozesse, die Mitarbeiter entlastet. IT-Abteilungen entwickeln solche Prozesse, aber von einer Entlastung kann keine Rede sein. Das zeigt eine Marktstudie von CA Automation.
Die Digitalisierung lässt Geschäftsprozesse komplexer werden, und damit steigt auch die Automatisierung. Dieses Ergebnis erbringt eine Umfrage von...
Digitalisierung bestimmt Erfolg oder Misserfolg von Logistik-Unternehmen
Logistik 4.0: Die Digitalisierung mit all ihren Potenzialen und Herausforderungen macht auch vor Logistik-Unternehmen keinen Halt: Ohne leistungsfähige, moderne, integrierte und flexible Lösungen im Bereich der Informationstechnologie ist die Entwicklung von Logistikunternehmen zum reinen Frachtführer vorprogrammiert. Wer jedoch profitabel, wachstumsorientiert und als echter Partner mit seinen Kunden zusammenarbeiten will,...
Mutig bis selbstbewusst – Status quo der Archetypen der digitalen Transformation
Die Digitalisierung verändert den Alltag erheblich, auch die Gestaltung von Produkten und, damit einhergehend, den Geschäftsmodellen der Unternehmen. In diesem Zeitalter verkaufen führende Unternehmen zunehmend Leistung statt physischer Güter. Jedoch stellt die Dematerialisierung des Geschäftsmodells eine große Herausforderung dar, der sich Unternehmen auf unterschiedliche Weise nähern. Der vorliegende Artikel verspricht einen Überblick über die Archetypen der Digitalisierung und deren Strategien zur Transformation.
Die 5 Todsünden bei der Einführung von DMS
Wenn Aktenschränke mehr Bürofläche als die Mitarbeiter benötigen und Papierunterlagen die Schreibtische unter sich begraben, dann ist es definitiv an der Zeit, nach einem Dokumentenmanagement-System (DMS) oder einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung Ausschau zu halten.
Der Vertriebsinnendienst im digitalen Markt
Twitter, Hangouts, Chats und Messenger – auch im B2B-Bereich läuft längst nicht mehr alles über Telefon und E-Mail. Die digitale Transformation unserer Kommunikation schafft zwar neue Potenziale für eine effiziente und weitreichende Produktvermarktung, stellt aber insbesondere den Vertriebsinnendienst vor neue Aufgaben und Herausforderungen.
DIGITALE INNOVATIONEN revolutionieren nicht nur Technik und...
Industrie 4.0 ermöglicht adaptive Produktion
Forscher aus drei Aachener Fraunhofer-Instituten arbeiten an der vollständigen Vernetzung von Maschinen und Sensoren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, alle erfassten Produktionsdaten mit intelligenten Algorithmen in Echtzeit auswerten und Prozesse flexibel anpassen zu können. So soll die komplett digitalisierte und vernetzte Produktionsumgebung möglich werden.
Innovations-Investitionen verpuffen
Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt gemäß dem neuen Deloitte Innovation Survey 2017 immer mehr Geld dafür aus. Dass Geld allein aber nicht alles ermöglicht, zeigt sich am unzureichenden Vorbereitungsgrad vieler Unternehmen für die Zukunft. Den künftigen Einfluss digitaler Technologien auf Innovationen bewerten die Befragten unterschiedlich.
VIEL...
Digitale Services als Chance für Maschinenbauer
Unter den Unternehmen in Deutschland und den USA geht die Schere zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) weit auseinander. Vor allem der Maschinenbau steht demnach vor großen digitalen Herausforderungen und realisiert digitale Services noch nicht als Chance. Die BCG-Studie hat drei Faktoren...
German-Angst lähmt CIOs nicht
Rund 130 CIOs und IT-Entscheider aus mittleren und großen Unternehmen tauschten auf der 5. VOICE Jahrestagung ihre Erfahrungen aus. Die sprichwörtliche German-Angst im Hinblick auf die Digitalisierung hat sich demnach weitgehend gelegt und deren Möglichkeiten werden genutzt. Das belegen auch empirische Forschungen: 74 Prozent der Großunternehmen und 63 Prozent...