Schlagwort: Digitale Transformation
2024: Zunehmende Fusion von KI und Business Software bestimmt den Wettbewerb
Immer mehr Unternehmen erkennen das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Business Software und setzen auf intelligente Lösungen, um ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und innovative Wege der Entscheidungsfindung zu erschließen. Software-Anbieter und Unternehmensberater haben jetzt den Blick nach vorn gewagt und ihre Einschätzung hinsichtlich des Potenzials von KI im Umfeld von Business Software für das kommende Jahr preisgegeben. Das Meinungsbild ist eindeutig: Von intelligenten Analysetools bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen - die Fusion von KI und Business Software verspricht eine Ära der unübertroffenen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
ERP: 9 Prognosen für 2024
Eine vollautomatisch ablaufende betriebswirtschaftliche Software, die eng am Herstellerstandard läuft, sich dialogorientiert bedienen lässt und nach Durchsatz berechnet wird – das prognostiziert Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, bei Unit4 für das kommende Jahr.
4 Trends halten CIOs im kommenden Jahr auf Trab
IT-Sicherheit modernisieren, Künstliche Intelligenz vorbereiten, Wertschöpfung in der IT finden und den Mitarbeitern den Umgang mit diesen Systemen nahebringen – diese Trends werden Chief Information Officer und Sicherheitsspezialisten im kommenden Jahr beschäftigen, argumentiert der Collaboration-Spezialist GoTo.
8 Trends im IT-Service-Management für 2024
Künstliche Intelligenz, eine bessere Digital Employee Experience und Desktop as a Service verändern das IT-Service-Management. Während Cloud Computing das Leben für die IT-Verantwortlichen einfacher macht, gelten die digitale Transformation und Nachhaltigkeit vielerorts noch als Herausforderung.
Herausforderung IT-Transformation im Mittelstand
Im beständigen Wettbewerb um Innovationen und Effizienzsteigerung müssen Unternehmen auch ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickeln und auf die Zukunft ausrichten. Welche Erfahrungen Unternehmen machen, wenn sie ihre Daten und Prozesse auf moderne, leistungsfähigere Systeme umziehen, welche Ziele sie dabei verfolgen und welchen Einfluss das Weltgeschehen auf die Umsetzung der Transformationsprojekte hat, zeigt die Transformationsstudie 2023 von NTT DATA Business Solutions und Natuvion.
Low-Code in der Flugzeug-Produktion
Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus hat mithilfe der Low-Code-Plattform der Siemens-Tochter Mendix seine IT-Landschaft modernisiert und ehemals papierbasierte Prozesse digitalisiert. In der Smart Factory arbeiten 850 aktive Anwender mit fünf Applikationen.
Monetarisierung von digitalen Services
Der Vertrieb im Maschinenbau steht vor der Herausforderung, dass Kunden digitale Services kostenfrei erwarten. Unternehmen müssen mit diesen Services aber Geld verdienen. Ein Whitepaper des VDMA zeigt Wege für ihre Monetarisierung auf.
Das IoT-Plattform-Massensterben
IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen Veränderungen, die sich auch als "Massensterben von IoT-Plattformen" äußern. Verschiedene Strategien helfen Unternehmen ihre Abhängigkeit von einzelnen IoT-Plattformen zu minimieren.
Studie: Finance Transformation 2025
End-to-End-Prozessketten, intelligente Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen – das sind laut Lünendonk-Studie künftige Kernthemen für Finanzvorstände. Zu den größten Herausforderungen zählt aktuell das Nachhaltigkeits-Reporting.
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren die Abläufe im Einkauf
Purchase-to-Pay-Systeme automatisieren und optimieren den gesamten Prozess des Einkaufs und der Rechnungsabwicklung in Unternehmen. Einige Lösungen binden Geschäftspartner und Kunden in Unternehmensprozesse ein. Schlüsselkennzahlen bewerten die Durchlaufzeit.