KI-Agenten im Field Service

Autonome KI-Agenten in ERP-Systemen: Die nächste Evolutionsstufe der Unternehmenssoftware

Künstliche Intelligenz erweitert ERP-Systeme. In der ersten Stufe bleiben die Systeme reaktive Werkzeuge, später treffen autonome IT-Agenten Entscheidungen und ergreifen Maßnahmen. Die Grundlage für den Projekterfolg sind gut gepflegte Daten, eine skalierbare Architektur sowie das Überwachen aller Arbeitsschritte.
Usability im Maschinenbau

Usability im Maschinenbau: Wer UX ignoriert, verliert

Usability entwickelt sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Maschinenbau. Eine neue VDMA-Studie zeigt: Trotz großer Fortschritte fehlen vielen Unternehmen noch Ressourcen und Rückhalt aus der Führungsebene.
Automatisierung der Geschäftsprozesse mit ERP und KI

ERP-Systeme steuern Workflows und Deadlines

Aufgaben nach Zuständigkeit verteilen und Deadlines in einem gemeinsamen Kalender hinterlegen – so steuert moderne Business-Software. Wiederkehrende Abläufe werden automatisiert, und ein Dashboard zeigt Fortschritte und Engpässe auf.
IT-Sicherheit

Studie: Bei der Cybersicherheit herrscht oft Chaos

Obwohl die Gefahr von Ransomware-Attacken ständig zunimmt, ist die IT-Sicherheit nur schwach aufgestellt. Zu den unklaren Verantwortlichkeiten kommen vielerorts technische Mängel. Automatisierte Sicherheitstests nutzen nur wenige Betriebe.
Künstliche Intelligenz

Risiken Künstlicher Intelligenz werden unterschätzt

Von Künstlicher Intelligenz erwarten sich viele Entscheider deutliche Wettbewerbsvorteile. Wie eine Umfrage zeigt, fehlt es jedoch vielerorts an klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten. Schutzmechanismen gegen die Risiken haben nur wenige Entscheider im Blick.
KI-gestützte Bestandskontrolle

Schluss mit dem blinden Fleck im Lager – mit KI-gestützter Kontrolle in Echtzeit

Unklare Bestände, manuelle Prüfungen, fehlerhafte Lieferungen – viele Lagerprozesse bremsen die Effizienz. KI-gestützte Bestandskontrolle digitalisiert die Lagerüberwachung und ermöglicht präzise Inventuren in Echtzeit.
Project Health Check für Software-Projekte

Project Health Check für Software-Projekte: Stabilität mit System

Terminprobleme, knappe Ressourcen, unklare Verantwortlichkeiten – viele Software-Projekte geraten ins Straucheln, bevor es jemand merkt. Der Project Health Check schafft schnell Klarheit: Er zeigt Risiken, deckt Schwächen auf und liefert konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung. Für alle, die ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen wollen.
EnergyFaultDetector für vorausschauende Wartung

Vorausschauende Wartung mit KI: EnergyFaultDetector erkennt Anomalien im Energiesektor

Technische Fehler in einem Windrad erkennen, bevor es zum Ausfall kommt - darauf zielt eine von Fraunhofer entwickelte Open-Source-Lösung. Algorithmen analysieren Maschinen- und Sensordaten. Das System lässt sich an unterschiedliche Anlagen anpassen.
Doxee App für SAP Sales & Service Cloud

SAP-Plug-in personalisiert Service und Marketing

Personalisierte Dokumente direkt in der SAP Sales & Service Cloud erstellen und an Kunden versenden – das verspricht die Doxee App. Es handelt sich um einen Konnektor für die SAP Business Technology Plattform, der komplette Workflows steuert.
erlebnisorientierter Einzelhandel

Handel im Wandel: Wenn Technologie Gefühle verkauft

Zwischen Duft, Dialog und digitalem Spiegel: Der stationäre Handel wird zur Bühne für emotionale Markenerlebnisse. Warum Sinnlichkeit, KI und immersive Technologien künftig über Loyalität entscheiden, erklärt Arnaud Gallet von Comexposium im Interview.