2024: Zunehmende Fusion von KI und Business Software bestimmt den Wettbewerb
Immer mehr Unternehmen erkennen das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Business Software und setzen auf intelligente Lösungen, um ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und innovative Wege der Entscheidungsfindung zu erschließen. Software-Anbieter und Unternehmensberater haben jetzt den Blick nach vorn gewagt und ihre Einschätzung hinsichtlich des Potenzials von KI im Umfeld von Business Software für das kommende Jahr preisgegeben. Das Meinungsbild ist eindeutig: Von intelligenten Analysetools bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen - die Fusion von KI und Business Software verspricht eine Ära der unübertroffenen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
5 Trends prägen 2024 die Fertigungsindustrie
Dezentrale Smart Factories mit 4D-Druck und Künstlicher Intelligenz: Björn Klaas, Vice President and Managing Director von Protolabs Europe, gibt einen Ausblick, welche Trends im kommenden Jahr die Fertigungsindustrie beeinflussen.
PwC rät bei Künstlicher Intelligenz zum Schnellstart
Investoren fokussieren trotz aller Risiken die schnelle Einführung Künstlicher Intelligenz. Das zeigt die Global Investor Survey von PwC. Die Befragten achten auf Nachhaltigkeit, vermuten bei den Berichten aber oft Greenwashing.
ERP: 9 Prognosen für 2024
Eine vollautomatisch ablaufende betriebswirtschaftliche Software, die eng am Herstellerstandard läuft, sich dialogorientiert bedienen lässt und nach Durchsatz berechnet wird – das prognostiziert Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, bei Unit4 für das kommende Jahr.
Cyber-Security-Experten blicken in die Glaskugel
Cyber-Security-Experten aus zehn Unternehmen prognostizieren für 2024 neue Arten von Cyber-Angriffen und geben strategische Tipps für ihe Abwehr. Die Schlagworte reichen von Identitätsschutz, Managed Security Datensicherung bis hin zu Scamming-as-a-Service und generativer Künstlicher Intelligenz
So lassen sich KI-generierte Erfindungen schützen
Autonomes Fahren, Empfehlungs-Algorithmen auf Websites, Gesichtserkennung, Smart Home: Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) transformiert nicht nur unseren Alltag, sondern wirft auch eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf – gerade mit Blick auf das Patentrecht.
KI bekommt mit dem EU AI Act klare Spielregeln
Mit dem EU AI Act hat Europa ein wegweisendes Regelwerk für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz geschaffen, berichtet Cognizant. Die Unternehmen sollten es genau studieren. IT-Dienstleister helfen ihnen dabei, die entsprechenden Prozesse einzuführen.
5 Aspekte der IT-Security werden 2024 wichtig
IT-Sicherheit und Resilienz werden 2024 Top-Themen, argumentiert der IT-Dienstleister Kyndryl. Während mehrere EU-Regularien Compliance einfordern, machen sich Cyberkriminelle nach und nach Künstliche Intelligenz zunutze.
Sicherheit und Qualität von Daten sind Top-Trends
Datensicherheit und Datenqualität sind die wichtigsten Themen für Anwender von Data, BI und Analytics. Das zeigt die BARC Studie Data, BI and Analytics Trend Monitor 2024. Auf Platz drei folgt der Dauerbrenner Data Governance.
Wie die Public Cloud Unternehmen zukunftsfähig macht
Allen Unkenrufen bezüglich der schleppenden Digitalisierung hierzulande zum Trotz: Schon heute setzen laut des Cloud-Reports des IT-Branchenverbands Bitkom 9 von 10 deutschen Unternehmen auf Cloud-Services. Die meisten vertrauen dabei auf die Bereitstellung von Systemen und Software in einem hybriden oder Private-Cloud-Szenario – doch in den nächsten Jahren werden sich Lösungen in der Public Cloud mehr und mehr etablieren.