Einzelhandel überlebt als Problemlöser

Der Einzelhandel hat im Jahr 2017 einen Wendepunkt erreicht: Einige stationäre Händler sind vom Markt verschwunden, und einige Online-Händler haben Filialen eröffnet. Das Tempo...

IoT-Risiken können Menschenleben gefährden

Die Analysten von Gartner prognostizierten, dass bis Ende 2017 weltweit bereits 8,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sind. 2020 sollen es global schon etwa 20,4...

Digitalisierung erfordert neue Arbeitsplatzorganisation

Der digitale Wandel wirkt sich auf unsere Arbeitswelt aus. Doch welche Auswirkungen und Veränderungen bringt die Digitalisierung konkret? Wie sieht zum Beispiel zukünftig ein...

SAP erfüllt Kundenforderung der DSAG

Die bisherige ERP-Lösung der SAP für das Personalwesen bietet der Software-Konzern nur noch bis 2025 On-Premise an. Für die Zeit danach hat die SAP...

Microsoft-Kunden erwarten Lizenzierungs-Kompetenz

Der Markt für Microsoft-Beratungs- und Implementierungspartner in Deutschland hinsichtlich Business-Softwareanwendungen erweist sich als gespalten. Über drei Viertel der Befragten IT-Dienstleister geben an, zu SharePoint,...

IT-Trends 2018: Risiken und Chancen für Unternehmen

Die Herausforderungen aber auch die Chancen für Unternehmen entstehen und verändern sich immer schneller. Die IT spielt dabei eine zunehmend wichtigere Rolle. Wer frühzeitig...

Migrations-Tipps schützen SAP-Kunden vor Reinfällen

Der SAP gelang es noch nicht, alle Vorbehalte ihrer Bestandskunden gegenüber der neuen Software-Generation SAP S/4HANA abzubauen. Laut einer aktuellen globalen Befragung des Marktforschers...

Google Cloud kommt in Deutschland an

Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und auch die Google Cloud Platform buhlen um die Gunst der SAP-Kunden. Mit einem Pilotkunden für SAP S/4...

Radikale-Veränderungen fordern IT-Manager

Die Rolle von IT-Verantwortlichen verändert sich radikal. Sich ausschließlich um den IT-Support zu kümmern reicht künftig nicht mehr aus. IT-Manager müssen es ihrem Unternehmen...

Theorie und Praxis der Software-Entwicklung vereinen

Die akademische und die unternehmerische Welt driften in der Softwareentwicklung immer weiter auseinander, beobachtet der IT-Dienstleister adesso. Mit dem Ziel, wieder mehr gemeinsames Verständnis der zentralen Themen zu gewinnen, formuliert Prof. Volker Gruhn, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso AG, die "Future Trends of Software Engineering". In zehn Thesen schlägt er die Brücke zwischen den Positionen der Forschung und den praktischen Anforderungen der Unternehmen.