Plattform-Ökonomie verändert Software-DNA
Die Gesetzmäßigkeiten der Plattform-Ökonomie verändern die DNA der Software-Industrie. Mit der SAP Cloud Platform (SCP) positioniert die SAP ihre strategische Platform-as-a-Service (PaaS) für diesen Paradigmen-Wechsel. An ihrem Beispiel zeigt sich, welche Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Akteuren auf einer PaaS bestehen.
Industrie 4.0 ermöglicht adaptive Produktion
Forscher aus drei Aachener Fraunhofer-Instituten arbeiten an der vollständigen Vernetzung von Maschinen und Sensoren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, alle erfassten Produktionsdaten mit intelligenten Algorithmen in Echtzeit auswerten und Prozesse flexibel anpassen zu können. So soll die komplett digitalisierte und vernetzte Produktionsumgebung möglich werden.
IT-Innovationen stärken den Handel
IT bildet für Händler auch und gerade im stationären Handel zunehmend die Basis des Erfolgs. Über den neuesten Stand für Handelstechnologie können sich Unternehmensentscheider...
Komplexität des Vertriebsprozesses reduzieren
Die Vertriebszyklen im B2B-Sektor, angefangen vom Angebot bis zum Verkaufsabschluss, dauern oft zu lange, verursachen hohe Prozesskosten und sind ineffizient. Mit einer Configure-Price-Quote-Applikation zur...
Roboter unterstützen Verkaufspersonal
Händler investierten im letzten Jahrzehnt meist in die Automatisierung wiederkehrender, gleichbleibender Prozesse. Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Robotik-Anwendungen ermöglichen es heute, komplexere, sich verändernde Abläufe...
Technologie-Chancen bleiben ungenutzt
Vor allem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, 3D-Druck, Blockchain und Robotik zögern laut einer aktuellen Studie viele deutsche Unternehmens-Verantwortliche noch. Hindernisse bilden nach Ansicht...
Daten-Eisberg verursacht hohe Kosten
Unstrukturierte Daten aus einer Vielzahl von Anwendungen und auch neue Richtlinien für die Daten-Vorhaltung, Stichwort DSGVO, vergrößern den Datenberg der Unternehmen immer mehr. Einen Großteil der vorhandenen Daten speichern Unternehmen oft noch immer auf der teuersten Speicherebene, obwohl diese „kalten“ Daten nur selten benötigt werden. Neue Speicherkonzepte senken die Kosten des Daten-Eisbergs.
Mobiler Arbeitsplatz setzt sich „langsam“ durch
Trotz zunehmender Verbreitung von digitalen, tragbaren Arbeitsgeräten arbeitet laut einer aktuellen Studie nur ein Sechstel der Berufstätigen in Deutschland – zumindest teilweise – mobil...
DSAG-Umfrage: SAP-Anwender investieren in Digitalisierung
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der befragten SAP-Anwenderunternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die Bekanntheit von SAP Leonardo steigt langsam und die Bedeutung der Flaggschiff-Lösung S/4HANA bleibt auf Vorjahresniveau.
SAP-Lösungsübersicht unterstützt bei der Software-Auswahl
Die SAP richtet sich mit ihrem Lösungs-Portfolio weltweit an Unternehmen aller Größen und Branchen. Das Kernangebot reicht dabei von End-to-end-ERP-Suiten, die kleine und mittelständische Betriebe adressieren, über von SAP-Partnern entwickelten Branchenlösungen für den gehobenen Mittelstand hin zu der neuen Flaggschiff-Suite, die als SAP S/4 HANA und SAP S/4HANA Cloud verfügbar ist. Mit diesem Konzept bietet die SAP ihren Kunden Wahlfreiheit zwischen Cloud, lokaler Installation sowie dem Hybrid-Betrieb.