4 Trends für Künstliche Intelligenz im Jahr 2023
Für Künstliche Intelligenz werden im kommenden Jahr wichtige Weichen gestellt. Pegasystems gibt einen Ausblick auf die Anforderungen bei der Auswahl und beim Implementieren der Technologie und erläutert, welche Rolle die gesetzliche Regulierung spielt.
Security-Trends 2023
2023 wird wieder eine Reihe neuer Cyber-Bedrohungen und -Herausforderungen erwartet. Sieben Security-Experten haben erläutert, worauf Unternehmen sich in puncto IT-Sicherheit in diesem Jahr einstellen müssen.
Fertiger suchen 2023 nachhaltige Lieferketten
Inflation, Energiekrise und stockende Logistik: Nur mit der passenden betriebswirtschaftlichen Software behalten Unternehmen den Überblick. Der schwedische Standardsoftwerker Monitor gibt drei Empfehlungen, worauf Produktionsunternehmen im kommenden Jahr achten sollten.
Low-Code-Projekte befeuern die Digitalisierung
Mit Low-Code-Technologie automatisieren Unternehmen Abläufe und digitalisieren Kundenerlebnisse. Ein bewährter Fahrplan kombiniert die Softwareentwicklung mit einem Prozess, der den Schwerpunkt auf Menschen, Portfolio-Bewertung und unternehmensweite strategische Ausrichtung legt.
SAP sagt leise Servus zu Business ByDesign
In der Entwicklung folgt die SAP längst dem ‚Cloud first‘-Paradigma. Die erste rein Cloud-basierte Unternehmenslösung wandert dennoch aufs Abstellgleis. Statt einem Funktionsupdate pro Quartal gibt es für Business ByDesign nur noch Sicherheitspatches und legale Updates.
Niedrige Datenreife schmälert den Geschäftserfolg
Innovation werden ausgebremst, weil Unternehmen nur wenig aus ihren Daten rausholen. Das zeigt eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 8.600 Führungskräften in 19 Ländern. Um die Erfolge zu verbessern, müssen Daten laut HPE strategisch werden.
Künstliche Intelligenz kann DevOps optimieren
DevOps-Methoden koppeln Softwareentwicklung und IT-Betrieb, um die Release-Zyklen zu beschleunigen. Künstliche Intelligenz wiederum kann DevOps-Prozesse optimieren. Laut einer Studie des Software-Anbieters Tricentis besteht das größte Potenzial im Testing.
Wohngemeinschaft im Rechenzentrum
Die Data Center in deutschen Unternehmen befinden sich im Umbruch. Einige Unternehmen rüsten die internen Rechenzentren auf, um Kosten, IT-Sicherheit und Compliance in den Griff zu bekommen, wie eine IDC-Studie zeigt. Andere nutzen verstärkt externe IT-Ressourcen.
Ein Selbsttest führt Mediziner zum Smart Hospital
Künstliche Intelligenz findet gerade den Weg in die Praxis. Der KI-Readiness-Check von Fraunhofer gibt medizinischen Einrichtungen Handlungsempfehlungen zum Einsatz dieser Technologie. Das Startup WeConnectAI liefert einen ähnlichen Service für Unternehmen aller Branchen.
ERP als Prozesshub für Produktion und Service
Da Produktqualität und Preis-Leistungsverhältnis alleine im Wettbewerb nicht mehr ausreichen, bauen Fertigungsunternehmen den Service aus. Das klappt besonders dann, wenn eine betriebswirtschaftliche Lösung (ERP) die Abläufe für beide Bereiche steuert.