Start Blog Seite 3
Künstliche Intelligenz

Intelligente IT: Produktivität versus Jobverlust

Künstliche Intelligenz wird sich im Büro und in der Produktion durchsetzen und dabei Jobs gefährden. Das erwartet eine Studie der Bonner Wirtschafts-Akademie und der Denkfabrik Diplomatic Council. Auf den Umbruch sollten sich Wirtschaft, Sozialpartner und Politik vorbereiten
No-Code-Tools

No-Code-Modelle machen Vorhersagen verfügbar

Vorhersagen von Nachfragen in der Fertigung, das frühzeitige Erkennen von Kundenabwanderung oder Prognosen im Gesundheitswesen – all das sind Einsatzfelder für vorausschauende Analysen. Mit einem No-Code-Werkzeug binden Fachabteilungen derartige Analysen direkt in Geschäftsprozesse ein.
KI-Agenten im Field Service

Stoppt den Agenten-Horror!

Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten – und der Horror bricht los: Pünktlich zu Halloween warnen Fachleute vor dem Kontrollverlust über autonome Systeme.
Produktionsanalyse mit iTAC.MA.Suite

Echtzeit-Analysen optimieren Fertigungsabläufe

Abläufe in Echtzeit analysieren, Ausfallzeiten dokumentieren und die Ursachen transparent machen: Mit diesem Versprechen tritt die Fertigungssteuerung an. Aktuelle Systeme implementieren Machine-Learning-Modelle auf Edge-Geräten und verbinden diese mit der Cloud.
Procurement Suites

Procurement Suites auf dem Prüfstand

Bei der Modernisierung ihrer digitalen Beschaffungslandschaft stehen Unternehmen häufig vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll eine Suite-Lösung eingesetzt werden, die sowohl strategische Prozesse wie Sourcing und Lieferantenmanagement als auch operative Prozesse vom Einkauf bis zur Bezahlung abdeckt? Oder sind spezialisierte Best-of-Breed-Lösungen für einzelne Bereiche die bessere Wahl?
german crm forum

German CRM Forum

03.–04.03.2026 | German CRM Forum | München
KI-Dilemma

Große Sprachmodelle laufen bald auch inhouse

Der sichere und datenschutzkonforme Einsatz Künstlicher Intelligenz in On-Premises-Systemen – darauf zielt ein Projekt des Standardsoftwerkers ams.solution. Das Bundesforschungsministerium fördert diese Entwicklung wegen ihrer Relevanz für betriebswirtschaftliche Software.
Managed Services

6 Kriterien regeln die Managed-Security-Auswahl

Managed Services für die IT-Sicherheit versprechen eine bequeme Lösung für überlastete IT-Abteilungen. Bei der Auswahl der Anbieter ist allerdings Vorsicht geboten, denn der Markt ist groß und die Qualitätsunterschiede beträchtlich. Sechs Kriterien sollten Unternehmen beachten.
change management in busines software projekten

Change Management in Business Software Projekten

19.02.2026 | Webinar | 09:30–10:15 Uhr
Teamentwicklung_trovarit

Gutes Team – Erfolgreiche Implementierung

19.02.2026 | Webinar | 11:00–11:45 Uhr