Digitale Informationsplattform personalisiert Inhalte
Der Anbieter von Enterprise Information Management (EIM)-Lösungen, OpenText, hat seine digitale Informationsplattform erweitert. Die neuen Funktionen in OpenText Release 16 sollen es ermöglichen, wichtige Daten zu generieren, zu verwalten und zu sichern. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für das Internet der Dinge will der EIM-Hersteller zudem den Weg in...
CRM-Cloud hängt noch zu hoch
Software-Hersteller bieten ihre Geschäftsanwendungen zunehmend als Cloud-Lösung an. Vor allem Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)-Software positionieren dieses Betriebsmodell oft schon vor dem klassischen Lizenzkauf – die Anwenderunternehmen noch nicht.
DIE TROVARIT-Studie CRM-Praxis 2017/2018 ermittelte den Einsatz von Customer-Relationship Management (CRM)-Software aus der Cloud in Deutschland: Lediglich 18 Prozent der...
SAP-Dienstleister im Vergleich
Anbieter von IT-Dienstleistungen für SAP-HANA-Technologien benötigen mehr als nur Know-how für die Implementierung der Geschäftsabläufe oder das Vorhalten entsprechender Ressourcen. IT-Entscheider verlangen darüber hinaus auch ausgeprägtes Branchen- und Technologiewissen von ihrem Service-Provider. Der „ISG Provider Lens Germany – SAP HANA Services“ bewertet 35 Anbieter als relevant im deutschen Markt.
Big-Data-Projekte erfordern ganzheitliches-Know-how
Bei der Produktion fallen vor allem durch die Digitalisierung und Automatisierung immer größere Datenmengen an. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt PRO-OPT hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Unternehmen in dezentralen, kooperativen Strukturen (Smart Ecosystems) die effektive und intelligente Analyse großer Datenmengen zu ermöglichen. Dr. Dirk Ortloff, Mitglied im Konsortium des...
Automobilzulieferer rüstet sich für Industrie 4.0
Die mit hoher Komplexität verbundenen Individual-Lösungen für jeden Standort erschwerten es der REHAU Automotive ihren Wettbewerbsvorteil auch im Industrie-4.0-Zeitalter zu sichern. Jetzt ersetzt der Automobilzulieferer und Polymerspezialist mit Softwareprodukten von Siemens in weltweit 15 Werken mehrere Altsysteme in den Bereichen Engineering, Fertigung und Qualitätsmanagement.
MEHRERE Altsysteme in den Bereichen Engineering, Fertigung...
Handelsgeschäfte rüsten sich für den „Digital-Kunden“
Neue Möglichkeiten der Verkaufsunterstützung wie Innen-Navigation, digitale Produktinformationen oder mobile Bezahlung verbessern im stationären Handel das Kundenerlebnis. Weil aber die Zahl der Anwendungsszenarien stetig steigt, wachsen auch die Anforderungen an die WLAN-Netzwerke in Geschäftsräumen. Tipps für die Planung einer zukunftssicheren Infrastruktur helfen diese zu bewältigen.
MODERNE Netzwerkstrukturen werden immer komplexer....
Industrie 4.0 erfordert hohe Stammdaten-Qualität
Stammdaten bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die unternehmensübergreifende Übertragung von Stammdaten spielt in Industrie-4.0-Szenarien daher eine entscheidende Rolle für den Informationsaustausch. In vielen Unternehmen stellt die Stammdatenübermittlung aber oft einen problematischen, fehleranfälligen, arbeitsintensiven und kostspieligen Prozess dar. Konkrete Handlungsmaßnahmen ebnen den Weg.
Industrie 4.0 bedingt Datenschutz
Industrie 4.0 geht vielfach mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einher. Damit verbunden sind großen Risiken für IT-Verantwortliche. Der VDMA-Leitfaden „Datenschutz & Industrie 4.0“ gibt ihnen Tipps, wie sie sich dagegen wappnen – und die Chancen des Internet-of-Things (IoT) nutzen.
UNTER DEM Begriff Industrie 4.0 zusammengefasste aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen...
Public Cloud verunsichert IT-Verantwortliche
Neun von zehn IT-Sicherheitsverantwortlichen in Deutschland sorgen sich um die Sicherheit in der Public Cloud. Dennoch setzen fast 15 Prozent keine Sicherheitslösungen für sensible Daten ein, die außerhalb der Infrastruktur des Unternehmens gespeichert sind. Um Man-in-the-Middle-Angriffe zu vermeiden, sollte der Datentransfer zwischen dem eigenen Rechenzentrum und dem Cloud Service...
Microsofts neue Business World
Die unter der Dachmarke Dynamics 365 geführte Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software , die Bürosoftware Office 365, die Social-Network-Plattform LinkedIn und Partnerlösungen will Microsoft zu einer Business-Solutions-Plattform verbinden. Den Kitt für alle „Workloads“ bilden die Microsoft Common Data Service und ihr Zusammenspiel orchestriert Logic Apps beziehungsweise das darauf basierende Flow.
MIT EINEM...