Fünf Vorteile von ERP in der Cloud
Die Migration des ERP-Systems in die Cloud bietet überzeugende Vorteile. IFS, ein Anbieter von Business Software, zeigt auf, wie Unternehmen am Besten von der Cloud profitieren können.
Gute Prognosen für die deutsche Technologie-Branche
Drei Megatrends beflügeln das Wachstum der Tech-Branche: 5G und das Internet of Things, Analytics und künstliche Intelligenz sowie neue „as-a-service“-Geschäftsmodelle (XaaS). Besonders gut sind die Zukunftschancen im Bereich Industrie 4.0, da der Tech-Sektor schon heute eng mit dem Maschinenbau verflochten ist.
Mit Tableau kauft Salesforce Analytics zu
Mit der Übernahme des Analytics-Spezialisten Tableau erweitert der Cloud-Pionier Salesforce sein Cloud-Ökosystem. Anwender sollen künftig ihre Kundendaten visuell auswerten können.
Die sechs größten Fehler beim Stammdatenmanagement
In jedem Projekt zum Stammdaten-Management tauchen typische Probleme auf. Information Builders skizziert die sechs häufigsten Worst Practices und zeigt, wie sie sich vermeiden lassen.
Cryptshare NAV verschlüsselt ERP-Dokumente
Mit Cryptshare for NAV lassen sich E-Mails und Belege aus Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central abgesichert versenden. Die Lösung erweitert die ERP-Umgebung um Verschlüsselung und Datenschutz.
460 ERP-Lösungen unter der Lupe
Die Investitionsbereitschaft in die ERP-Infrastruktur ist hoch: Laut der aktuellen Studie „ERP in der Praxis“ planen 45 Prozent der Unternehmen hier zu investieren, davon 11 Prozent erstmals in ERP.
Ein Praxisleitfaden für die Planung der Cloud-Migration
Aus Kostengründen wollen viele Unternehmen ihre Anwendungen in die Cloud migrieren. Das konkrete Vorgehen ist jedoch oft unklar. Rubrik, Plattformanbieter für die Verwaltung von Cloud-Daten, hat einen Leitfaden dazu formuliert.
Analysen und Prognosen steuern die Lieferkette
Erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit, dazu Analysen und Prognosen: So soll die Cloud-Plattform OpenText Trading Grid als digitaler Backbone die Lieferketten im Handel optimieren.
SAP-Sicherheit: Ist-Zustand und offene Wünsche
Kürzlich hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) einen ausgewählten Kreis von Mitgliedern erneut zum Thema SAP-Sicherheit befragt. Die Umfrage war in einen allgemeinen und einen fachspezifischen Teil untergliedert und brachte u. a. die Erkenntnis: Security by default, Security by design und Security Management Tools sind dringend erforderlich und SAP muss entscheidend dazu beitragen.
Tableau 2019.2 macht Analysen ortsbezogen
Räumliche Informationen und Dokumenterstellungsfunktionen für flexible Auswertungen: mit diesen Neuerungen spricht der Analytics-Spezialhersteller Tableau Anwender ohne Statistikkenntnisse an.