Start Blog Seite 126

DSAG verzeichnet Ernüchterung in puncto digitale Transformation

Der zweite Digitalgipfel 2019 - Wirtschaft 4.0 BW am 11. April 2019 bietet Teilnehmern Vorträge und Workshops zur Digitalisierung in Baden-Württemberg. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) kann als ansässiger Verband mit über 60.000 Mitgliedern aus mehr als 3.500 Unternehmen weitreichende Einblicke in die digitalen Herausforderungen der Wirtschaft im DACH-Markt...
Ki Mythen

Deutschland schwächelt bei Künstlicher Intelligenz

Fehlende Experten und mangelnde Kompetenzen: Das behindert Deutschland laut einer Umfrage des Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Künstliche Intelligenz effizient einzusetzen. Dringend notwendig seien Fördermittel für industrielle Anwendungen und den Know-How-Aufbau. Experten sind Mangelware: „Fast zwei Drittel unserer Fachleute sind der Auffassung, dass uns in Deutschland die Kompetenzen fehlen, Technologien rund...
Kofax RPA

SAP stößt Ökosystem zur digitalen Fertigung an

Sieben Unternehmen aus Maschinenbau und Industrieautomatisierung haben mit SAP die Open Industry 4.0 Alliance gegründet. Ziel ist es, 80 Prozent der Maschinen in einer Smart Factory mit einer einheitlichen Sprache zu vernetzen. Ein standardisiertes und offenes Ökosystem für den Betrieb von hochautomatisierten Fabriken und verfahrenstechnischen Anlagen unter Einbindung von Logistik...
Analysewerkzeug

Fünf Tipps für den effizienten Einsatz von Mitarbeitern

Future Work befasst sich mit der Zukunft der Arbeit. Unternehmen stellen Teams zusammen, um die Potentiale der Mitarbeiter optimal zu nutzen. Betriebswirtschaftliche Software (ERP) hilft dabei, wie die folgenden Tipps zeigen.

DSAG und Bitkom werden enger zusammenarbeiten

Die Digitalisierung stellt nicht nur die Mitgliedsunternehmen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und des Bitkom vor Herausforderungen. Auch die Verbände selbst sind gefordert, sich zu positionieren und weiterzuentwickeln. Denn die Digitalisierung verändert mittelfristig auch die traditionelle Verbandslandschaft tiefgreifend, u.a. da die IT-Wertschöpfung mehr und mehr in allen Bereichen der Wirtschaft und nicht nur in der klassischen IT- und Telekommunikationsindustrie betrieben wird. Vor diesem Hintergrund haben die DSAG und der Digitalverband Bitkom eine engere Zusammenarbeit vereinbart.
risiko-konten

Risiko privilegierte Konten: Fünf Schritte wie Sie Datenschutzverletzungen vorbeugen

Privilegierte Konten sind eine betriebliche Notwendigkeit in allen IT-Umgebungen. Administratoren verfügen zwangsläufig über erweiterte Zugriffsberechtigungen zur Verwaltung der Umgebung. Leider sind es ausgerechnet diese Konten, von denen ein hohes Risiko für jedes Unternehmensnetzwerk ausgeht.

Künstliche Intelligenz verändert Führung in Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist ein Wachstumstreiber: Stark wachsende Unternehmen setzen mehr als doppelt so oft auf KI als langsam wachsende. Führungskräfte in wachstumsstarken Unternehmen wollen KI stärker zur Entscheidungsfindung und für die strategische Ausrichtung ihrer Organisation nutzen, aber auch mehr Zeit in die Motivation und Inspiration der Beschäftigten investieren.
Rechnungseinang

Scopevisio automatisiert den Rechnungseingang

Das Rechnungseingangsbuch von Scopevisio strafft Workflows mit Künstlicher Intelligenz. Für Anwender wird dadurch die Bearbeitung von Eingangsrechnungen effizienter. Das Unternehmen kann Skonti besser nutzen.

100 MES-Lösungen im Überblick

Der Markt für MES ist unübersichtlich: Die angebotenen Lösungen unterscheiden sich sehr in ihrem Funktionsumfang und ihrem Lösungsansatz. Der neue „Aachener Marktspiegel Business Software - MES/Fertigungssteuerung 2019/2020“, untersucht und vergleicht über 100 MES-Lösungen und sorgt für Transparenz im MES-Dschungel.
IT-Sicherheit

Mit dem Risiko leben: die neue Normalität

Es klingt wie eine Binsenweisheit, zumindest für diejenigen, die sich täglich mit nichts anderem befassen als mit den Herausforderungen der IT-Sicherheit: die Risiken sind omnipräsent und sie treffen unterschiedslos alle. Allerdings hat der 2019 veröffentlichte Thales Data Threat Report - Global Edition auf Basis der Erhebungen und Analysen von IDC auch andere Erkenntnisse zu Tage gefördert.