Start Ratgeber Die Cloud: Vom Heilsbringer zum Business Case

Die Cloud: Vom Heilsbringer zum Business Case

Noch vor Kurzem wollten Unternehmen auf Biegen und Brechen in die Cloud. Nun hat der Hype Risse bekommen. Hohe Kosten und steigende Risiken regen ein Umdenken an. Die Cloud ist nicht tot, sie braucht aber unternehmerisches Kalkül.

Cloud
Quelle: ©PhonlamaiPhoto | istockphoto.com

Hypes und in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nichts Neues. Das Thema Cloud sticht dabei allerdings so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen angeblichen Heilsbringer Künstliche Intelligenz übertroffen wird. Startete noch vor einigen Jahren ein wahrer Wettlauf in die schöne neue Cloud-Welt, sind heute einige Unternehmen wieder auf dem Boden der Realität angekommen. Die großen Kosteneinsparungen, die das Cloud-Computing versprochen hatte, sind eher selten eingetreten. Geblieben sind Abhängigkeiten zu Anbietern, meist Hyperscalern, die beliebig oft ihre Preise in schwindelerregende Höhen treiben – immer in dem Wissen, dass insbesondere seit dem Aufkommen des Cloud-nativem und plattformabhängigem Programmierens kaum realistische Chancen auf einen Wechsel bestehen. Auch das Bild der ach so großen Sicherheit hat nach zahlreichen gravierenden Pannen und Vorfällen mehr als nur eine Schramme erhalten. In einigen Fällen wurde das Vertrauen der Anwender komplett verspielt.

Der Rückweg ins eigene Rechenzentrum

Unternehmen fragen sich nun, ob der Cloud-Hype beendet ist. Die Antwort auf diese Frage fällt nicht ganz eindeutig aus. Auch wenn gerade viele IT-Leiter zu der Erkenntnis gelangen, dass ihre Daten im eigenen Rechenzentrum oder bei kleineren On-Premises-Lösungen sicherer sind und sie dort mehr Kontrolle über die eigenen Daten haben, fallen damit keineswegs die Vorteile der Cloud weg. Das schnelle Bereitstellen von Testumgebungen, umfassende Datenanalysen oder auch kurzfristige Speicherkapazitäten werden auch in Zukunft für Unternehmen jeder Größe eine wichtige Rolle spielen. Allerdings dürfte ein Umdenken einsetzen: die Cloud ist nicht länger eine hochgepriesene One-fits-all-Lösung, sondern eine weitere Technologie im Portfolio der IT-Welt. Nicht immer und nicht für jeden Anwendungsfall ist der Gang in die Cloud der richtige Weg. Wird die Cloud allerdings dort eingesetzt, wo ein wirklicher Mehrwert und ein Business Case entsteht, entfaltet sich das wirkliche Potenzial. Rückblickend muss vielen Unternehmen eine gewisse Naivität attestiert werden, die mit dem Trend gegangen sind, alles so schnell wie möglich in die Cloud zu verlagern. Motive gab es sicherlich reichlich: zum einen war die Konkurrenz bestimmt auch schon einen Schritt voraus, zumindest redete man sich das ein, zum anderen könnte das eigene Unternehmen ja die nächste Evolutionsstufe der IT verpassen. Es herrschte eine operative Hektik, und die stand nicht immer mit den eigenen Anforderungen in Einklang.


Anzeige

IT-Matchmaker einsatzanalyseDer IT-Matchmaker®  – Ihr Allround-Werkzeug für Digitalisierungsprojekte jeder Art

Die Plattform für erfolgreiche Business-Software-Projekte
  • mit zahlreichen Werkzeugen & Services
  • auf dem Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImplAiX®) methodisch basiert

 

Zur Einsatzanalyse mit dem IT-Matchmaker®


Ein Tool im digitalen Werkzeugkasten

Unter dem Strich ist die Cloud nicht mehr und nicht weniger als ein Tool im digitalen Werkzeugkoffer – aber eben nicht die eine Lösung für alle Probleme. Das merken viele Anwender bei der steigenden Komplexität der Cloud-Lösungen. Neben rasant steigenden Preisen und unflexibler Anbieterbindung ist das sicherlich ein weiterer Grund für den sich anbahnenden Trend der zumindest teilweisen Rückführung der Daten in die eigenen Netzwerke. Die Cloud ist damit bei Weitem nicht beerdigt oder komplett unattraktiv. In den kommenden Jahren wird sich allerdings die Art und Weise der Nutzung ändern und sich einem rationalen Rahmen annähern. Dann stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie Unternehmen Public Cloud und Co. verwenden.
Dieser Ansatz lässt sich auch auf andere Hypes und Trends übertragen. Strategischer Nutzen und unternehmerisches Kalkül sollten auch bei vermeintlichen Revolutionen wie Künstlicher Intelligenz schwerer wiegen als eine „Aber alle machen es“-Einstellung. Egal ob Cloud, Machine Learning, Microservices, agile Softwareentwicklung oder andere IT-Konzepte: erst die Abstimmung auf die eigenen Anforderungen und die Einbettung in die holistische Strategie bringt den wahren Mehrwert der Technologien hervor. jf


Die Autorin

Quelle: ©Avision

Nadine Riederer ist CEO bei dem auf Software-Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision.