Multicloud-Strategien gewinnen an Akzeptanz
97 Prozent der Befragten setzen für unternehmenskritische Anwendungen auf eine Multicloud-Strategie. Zudem nutzen fast zwei Drittel mehrere Provider. Das zeigt eine Studie von Virtustream, der Cloudplattform von Dell Technologies.
Eine Plattform verwaltet das Internet der Dinge
Die Infrastruktur-Plattform VMware Pulse IoT Center 2.0 steuert den Lebenszyklus von Geräten, Sensoren und Anwendungen im Internet der Dinge. Unternehmen sollen damit einfacher den Einstieg in Projekte finden.
Künstliche Intelligenz steuert die Automatisierung
Digitale Transformation der Fertigung Richtung Industrie 4.0 – Epicor ERP vernetzt operative Umgebungen mit Produktionsanlagen, Lagerstätten und Maschinen, um die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
SAP optimiert Support mit maschinellem Lernen
SAP will das Erlebnis im Support verbessern. Funktionen auf Basis von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sollen den Kundendienst automatisieren und eine gezielte und schnelle Problemlösung liefern.
Deutschland ist bei Blockchain nur Mittelmaß
Ein Studienbericht zum Blockchain-Einsatz in der deutschen Wirtschaft, der anlässlich der hub.berlin veröffentlicht wurde, zeigt, dass jedes zweite Unternehmen im internationalen Vergleich Deutschland als Nachzügler sieht. Laut Bitkom-Präsidenten, Achim Berg, bietet die Blockchain-Technologie ein enormes Potenzial.
Mitarbeiter haben keine Angst vor KI und Bots
Wie die Deutsche Social Collaboration Studie zeigt, erhöht sich die Arbeitseffizienz durch Social Collaboration um bis zu 50%. 40 % der Teilnehmer erwarten Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch Künstliche Intelligenz, zwei Drittel sind mit der Einführung der Social-Collaboration-Tools unzufrieden. Ein ganzheitliches Change Management scheint für den Erfolg essenziell zu sein.
Cloud-Prozessmodellierung mit Best-Practices
Modellieren von Geschäftsprozessen im Self-Service-Verfahren: das verspricht das cloudbasierte Tool Scheer PAS Business Modeler. Enthalten darin sind vordefinierte Best-Practice-Vorlagen.
Deutschland schwächelt bei Künstlicher Intelligenz
Fehlende Experten und mangelnde Kompetenzen: Das behindert Deutschland laut einer Umfrage des Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Künstliche Intelligenz effizient einzusetzen. Dringend notwendig seien Fördermittel...
Künstliche Intelligenz verändert Führung in Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist ein Wachstumstreiber: Stark wachsende Unternehmen setzen mehr als doppelt so oft auf KI als langsam wachsende. Führungskräfte in wachstumsstarken Unternehmen wollen KI stärker zur Entscheidungsfindung und für die strategische Ausrichtung ihrer Organisation nutzen, aber auch mehr Zeit in die Motivation und Inspiration der Beschäftigten investieren.
Scopevisio automatisiert den Rechnungseingang
Das Rechnungseingangsbuch von Scopevisio strafft Workflows mit Künstlicher Intelligenz. Für Anwender wird dadurch die Bearbeitung von Eingangsrechnungen effizienter. Das Unternehmen kann Skonti besser nutzen.