Advanced Analytics fördert die Nachhaltigkeit
Wie Analytics und Künstliche Intelligenz den Umweltschutz fördern, zeigen zwei Projekte von SAS: In Istanbul reduzieren Machine Learning und das Internet der Dinge Emissionen im Verkehr. Im österreichischen Ziegelwerk Wienerberger optimiert ein digitaler Zwilling den Betrieb.
Eine abhörsichere Cloud auf Blockchain-Basis
Die dezentralisierte Cloudlösung der schwedischen Unigrid-Stiftung vernetzt europäische Rechenzentren. Dank der Blockchain- Technologie sollen die Nutzer trotz höchster Daten- und Ausfallsicherheit nur einen Bruchteil der bisher üblichen Gebühren bezahlen.
Supply Chain Management: myleo / dsc geht Partnerschaft mit Oracle ein
Das Hamburger SCM-Start-up myleo / dsc forciert seine technologieoffene Strategie und gibt eine Integrationspartnerschaft mit Oracle bekannt. Daraus ergibt sich ein ganzheitliches End-2-End-Logistiklösungsportfolio: Die myleo / dsc ergänzt die Cloud-basierte Oracle SCM Suite um die Komponenten Dock & Yard Management, Supplier Management und Carrier Collaboration; Oracle verbindet die myleo / dsc mit neuen Transportplanungsfeatures.
Künstliche Intelligenz verifiziert Identitäten digital
Die Identität einer Person beim Vertragsabschluss abgesichert digital bestätigen – das verspricht ID Verification von Docusign. Die Lösung nutzt Künstliche Intelligenz und erfüllt die gesetzlichen Standards in Europa und Großbritannien.
Dashboards prüfen die Sicherheit von SAP-Systemen
Ein Security-Dashboard, das auf Lücken in einer SAP-Landschaft hinweist und dabei hilft diese zu schließen – diese Forderung hat die SAP-Anwendergruppe DSAG jüngst erneut an die SAP gestellt. Der Security-Spezialist Werth IT hat eine solche Lösung vorgestellt.
Manufacturing-X wird zum Dach für die Business-Netzwerke der SAP
Unter dem Banner Manufacturing-X digitalisiert SAP die Lieferketten der Industrie. Business-Netzwerke sollen Fertiger, Lieferanten, Produzenten, Logistiker und Dienstleister gegen Störungen absichern, berichtet Michael Moser, Fachvorstand Produktion & Supply-Chain-Management der SAP-Anwendervereinigung DSAG in einem Interview.
Drei neue Phishing-Taktiken von Cyberkriminellen: Google-Translate-Phishing, Image-Phishing und Angriffe mit Sonderzeichen
Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Nach der Analyse von Daten zu Phishing-E-Mails im Januar 2023 haben Sicherheitsforscher von Barracuda drei neue Phishing-Taktiken identifiziert, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden: Angriffe, die Google-Translate-Links missbrauchen, Attacken mit Bildanhängen sowie Angriffe mithilfe von Sonderzeichen.
5 Tipps für das Testing mobiler Anwendungen
Schlechte Bewertungen im App Store oder bei Google Play verkürzen das Leben einer mobilen Applikation. Für Software-Entwickler bedeutet dies: Testen, testen, testen. Idealerweise tun sie das mit einem strategischen Ansatz, wie der Testing-Spezialist Tricentis erläutert.
Implementierungsprojekte erfolgreich bestreiten – mit Methode
Software-Projekte genießen in den Führungsetagen mittelständischer Unternehmen nicht immer den besten Ruf. Wenn man sich bei Partnern, Kunden oder Lieferanten erkundigt, sind negative Projektverläufe gefühlt viel häufiger als Erfolgsstorys. Tatsächlich kommt es in Business Software Projekten häufiger zu deutlichen Termin- und Budgetüberschreitungen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, liegen aber meist in der gewählten Implementierungsmethodik begründet.
DSAG-Studie: SAP-Budgets steigen
Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich und der Schweiz steigen, berichtet die SAP-Anwendergruppe DSAG. SAP S/4HANA legt zu, aber die Business Suite ist immer noch beliebter. Kritik rufen SAPs Preispolitik und Branchenstrategie hervor.