Eine EU-Cloud als Basis für Künstliche Intelligenz
Digitale Souveränität und abgesicherte Innovationen rund um Künstliche Intelligenz – darauf zielt das Souvereign Cloud Portfolio von SAP. Die Auswahl zwischen dem Betrieb in der EU-Cloud und der Inhouse-Bereitstellung soll auch den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen ansprechen.
Künstliche Intelligenz erzeugt Schattenkosten
Hohe Aufwände für Training, Datenpflege, Governance sowie für Wartung und Support – die Liste der Kostentreiber intelligenter IT-Systeme ist lang. Damit Projekte erfolgreich sind, benötigen Unternehmen klare Ziele und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle.
Usability im Maschinenbau: Wer UX ignoriert, verliert
Usability entwickelt sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Maschinenbau. Eine neue VDMA-Studie zeigt: Trotz großer Fortschritte fehlen vielen Unternehmen noch Ressourcen und Rückhalt aus der Führungsebene.
Studie: Bei der Cybersicherheit herrscht oft Chaos
Obwohl die Gefahr von Ransomware-Attacken ständig zunimmt, ist die IT-Sicherheit nur schwach aufgestellt. Zu den unklaren Verantwortlichkeiten kommen vielerorts technische Mängel. Automatisierte Sicherheitstests nutzen nur wenige Betriebe.
Risiken Künstlicher Intelligenz werden unterschätzt
Von Künstlicher Intelligenz erwarten sich viele Entscheider deutliche Wettbewerbsvorteile. Wie eine Umfrage zeigt, fehlt es jedoch vielerorts an klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten. Schutzmechanismen gegen die Risiken haben nur wenige Entscheider im Blick.
Schluss mit dem blinden Fleck im Lager – mit KI-gestützter Kontrolle in Echtzeit
Unklare Bestände, manuelle Prüfungen, fehlerhafte Lieferungen – viele Lagerprozesse bremsen die Effizienz. KI-gestützte Bestandskontrolle digitalisiert die Lagerüberwachung und ermöglicht präzise Inventuren in Echtzeit.
Project Health Check für Software-Projekte: Stabilität mit System
Terminprobleme, knappe Ressourcen, unklare Verantwortlichkeiten – viele Software-Projekte geraten ins Straucheln, bevor es jemand merkt. Der Project Health Check schafft schnell Klarheit: Er zeigt Risiken, deckt Schwächen auf und liefert konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung. Für alle, die ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen wollen.
Handel im Wandel: Wenn Technologie Gefühle verkauft
Zwischen Duft, Dialog und digitalem Spiegel: Der stationäre Handel wird zur Bühne für emotionale Markenerlebnisse. Warum Sinnlichkeit, KI und immersive Technologien künftig über Loyalität entscheiden, erklärt Arnaud Gallet von Comexposium im Interview.
Reality-Check Low-Code: Mythen entlarvt, Fakten erklärt
Eine Spielwiese für Fachabteilungen – dies ist nur einer von vielen Mythen rund um die Anwendungsentwicklung mit Low-Code-Technologie. Ein Faktencheck prüft den Realitätsgehalt und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Die stille Revolution unter der Motorhaube
Ohne Künstliche Intelligenz fährt in der Automobilindustrie bald nichts mehr. Ob Entwicklung, Fertigung oder Fahrkomfort – KI verändert, wie Fahrzeuge entstehen und genutzt werden. Und das ist erst der Anfang.









