Auch SaaS-Lösungen benötigen Backups
Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS-Dienste einsetzen.
KI und die Websites der Zukunft
Die Digitalisierung ist kaum älter als ein paar Jahrzehnte. Das digitale Binärsystem mit 0 und 1 gibt es erst seit den 1930er/1940er Jahre. Was seither in nicht einmal hundert Jahren alles erfunden und entwickelt wurde, ist unvorstellbar und hat unsere Welt grundlegend verändert. Der nächste Meilenstein ist zweifelsohne die Künstliche Intelligenz (KI). Wie wird KI das Aussehen und die Funktion von Websites in der Zukunft verändern?
Inventur auf ein Viertel verkürzen
Eine bereits schnelle Inventur weiter verkürzen – das hat der Abgas-Spezialist Centrotherm mit der Kombination aus der Lösung Remira Statcontrol Cloud und einer Zähl-App auf Tablets erreicht. Der Ausfall im Lager ist auf ein Viertel gesunken, der Zählaufwand auf 1 Prozent.
Microsoft Power BI dominiert den Analytics-Markt
Eine gut passende Software ist bei Business Intelligence und Analytics wichtig für den Projekterfolg. Laut der BARC-Studie The BI & Analytics Survey 24 nimmt Microsoft Power BI in den Auswahlverfahren der Unternehmen einen Spitzenplatz ein.
PIM-Systeme stärken Ihre Marke
Bekanntheit, ein hoher Wiedererkennungswert, Einzigartigkeit und eine ausgezeichnete Reputation sind seit jeher Kernfaktoren für eine starke Marke. Noch vor wenigen Jahren konnten Markenhersteller vor allem durch traditionelle Marketing- und Werbemaßnahmen ihr Image aufbauen und sich von Mitbewerbern abheben. Doch das Konzept der Marke hat sich weiterentwickelt – und Technologien wie ein Product Information Management-System (PIM) spielen dabei eine zentrale Rolle.
Quishing-Angriffe auf dem Vormarsch
Der Einsatz digitaler Technologien soll unser privates und berufliches Leben bequemer gestalten. Zu diesem Zweck wurde etwa der Quick Response (QR)-Code entwickelt. QR-Codes schaffen aber auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. QR-Code-Phishing-Angriffe, auch als Quishing bekannt, sind auf dem Vormarsch und stellen eine erhebliche Bedrohung für Benutzer und Unternehmen dar.
Automatisierung soll den Fachkräftemangel lindern
Von mobilen Apps für den Vertrieb über die Arbeitszeiterfassung bis hin zum digitalen Zwilling für die Fertigung – mit Funktionen zur Automatisierung in der Unternehmenssoftware FEPA will Planat Unternehmen dabei unterstützen, trotz Fachkräftemangel ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
Voice-Bot bietet Kundenservice rund um die Uhr
Weitreichenden Kundensupport rund um die Uhr bietet die Schweizer Migros Bank. Möglich macht dies ein Voice-Bot. Bislang hat dieser das Serviceteam tagsüber unterstützt. Nun beantwortet er Kundenanfragen auch spätabends und nachts.
Generative KI wird zur Fitness-Kur für Banken
ChatGPT ist nur eines von vielen Beispielen für Generative KI – wenn auch das weitaus bekannteste. Die möglichen Anwendungsszenarien dafür sind praktisch unbegrenzt, der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Banken und Finanzdienstleistern eröffnet sich damit die Chance, einen Teil ihrer strukturellen Defizite aufzuarbeiten und zu lösen.
Studie zum CRM-Einsatz: Mobile CRM in der Kritik
Die Ergebnisse der aktuellen Trovarit Studie „CRM in der Praxis“ liegen vor. Mit einem „Gut plus“ in der Gesamtnote können die CRM-Anbieter zufrieden sein. Aus den Erfahrungswerten der teilnehmenden CRM-Anwender lässt sich ablesen, worauf Unternehmen im Rahmen der Auswahl, Einführung und des Betriebs der CRM-Lösung besonderes Augenmerk legen sollten. Nutzenpotential und Herausforderungen des CRM-Einsatzes sollten sich die Waage halten.