Modulare IT-Systemlandschaft

Modulare IT-Systemlandschaft: Trends, Tools und Technologien auf dem CBA Aachen 2025

Am 25. Juni 2025 bringt der Congress on Business Applications (CBA) führende Köpfe der digitalen Transformation in Aachen zusammen. Praxisnahe Einblicke in neueste Technologien und Strategien für die industrielle Auftragsabwicklung stehen im Mittelpunkt.
Intelligentes Datenbankmanagement

Intelligentes Datenbankmanagement: Herausforderungen und Chancen für 2025

Bei Datenbank-Technologien nimmt die Vielfalt rasant zu. Die Verwaltung und Absicherung dieser zunehmenden Komplexität erfordert intelligentes Datenbankmanagement, das durch den Einsatz fortschrittlicher Werkzeuge und prädiktiver Analysen unterstützt wird. Administratoren müssen ihr Wissen kontinuierlich erweitern, um von diesen Innovationen zu profitieren.
IT-Job-Orchestrierung

Top 6 strategische IT-Prioritäten im Jahr 2025

Künstliche Intelligenz, eine stärkere Cybersicherheit, dezentrale Governance-Modelle, neue Kunden- und Mitarbeitererlebnisse sowie nachhaltige Prozesse und ergebnisorientierte IT: diese IT-Prioritäten halten Experten 2025 für zielführend.
Smart Cities

Smart Cities: Wie KI und IoT urbane Herausforderungen lösen

Geräte mit Sensoren ausstatten und über das Internet steuern, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken – das ist eine der zentralen Herausforderungen für Smart Cities. Ein Kölner Startup bringt innovative Lösungen auf den Markt, die Künstliche Intelligenz (KI) in städtische Anwendungen integrieren. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht von intelligenten Mülltonnen bis hin zu smarten Gebäuden und Fabriken.
Legacy-Software

Legacy-Systeme für kleines Geld modernisieren

In die Jahre gekommene Legacy-Systeme sind unflexibel und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Das Update der Altsysteme scheitert oft an den Kosten. Das muss nicht sein. Auch mit begrenzten Budgets können Unternehmen ihrer IT-Landschaft ein neues Leben einhauchen.
Herausforderungen bei KI-Projekten

Generative KI 2025: Die fünf wichtigsten Trends im Überblick

Unternehmen starten 2025 mit einer klaren Vision für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Sie beseitigen den Tool-Wildwuchs, fördern die effiziente Nutzung organisationseigener Daten durch intelligente Chat-Lösungen und setzen auf Transparenz. Fünf entscheidende Trends werden dabei das Jahr prägen.
Enterprise Content Management mit KI

KI treibt Enterprise Content Management voran

Der KI-Hype verändert das Enterprise Content Management (ECM) grundlegend. Unternehmen setzen verstärkt auf moderne Content-Plattformen, um KI-gestützte Prozesse zu ermöglichen. Diese Systeme müssen große Datenmengen effizient verarbeiten und nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
KI-Integration in Business Software

KI in Business-Software: Personalisierung und Ressourcenschonung im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als eine der wichtigsten Technologien der digitalen Transformation etabliert. So bietet KI z.B. zahlreiche Möglichkeiten, die Kundenerfahrung zu personalisieren und die Ressourcennutzung in Unternehmen zu optimieren. Diese beiden Aspekte unterstreichen, wie tiefgreifend KI die Arbeitsweise von Unternehmen verändert.
Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht

Start der E-Rechnungspflicht 2025: Anforderungen, Lösungen und Tipps

Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis – diese Folgen drohen Unternehmen, wenn sie die E-Rechnungspflicht nicht umsetzen. Mit der passenden Software lassen sich diese Hürden jedoch problemlos überwinden.
BPM- und GRC-Trends 2025

Die BPM- und GRC-Trends 2025: Prozessmanagement und Governance neu gedacht

Die Zukunft des Business Process Managements (BPM) und der Governance, Risk & Compliance (GRC) wird durch wegweisende Trends geprägt: KI, digitale Zwillinge und IPA steigern Effizienz und Sicherheit, während ESG-Faktoren nachhaltige Geschäftsmodelle fördern und die Resilienz stärken.