Vertrieb 2.0: Warum digitales Vertragsmanagement den Unterschied macht
Produktbeschreibungen, Preistabellen, Lieferzeitpläne, produktspezifische Klauseln – das sind nur einige Beispiele für wichtige Bestandteile von Kundenverträgen. Das händische Aufsetzen und Warten solcher Vertragsdokumente stellt eine administrative Herausforderung dar – vor allem aufgrund des hohen Zeitaufwands. Abhilfe schafft ein digitales Vertragsmanagement.
NIS2 braucht 5 Maßnahmen der Cybersicherheit
Traditionelle präventive Ansätze für IT-Sicherheit gehören der Vergangenheit an, stattdessen werden sich Incident Response Pläne für industrielle Umgebungen durchsetzen. Fünf Maßnahmen härten die Verteidigung ab.
Die passende HR-Software: Schlüssel zu effizientem Personalmanagement
Die Welt des Personalwesens befindet sich in einem stetigen Wandel. Von der Verwaltung einfacher Gehaltsabrechnungen bis hin zu komplexen Talentmanagement-Systemen hat sich die Rolle der HR-Abteilungen in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Dabei erleichtert HR-Software nicht nur die Arbeit durch zahlreiche Automatisierungsfunktionen, sie liefert auch Tools, die beispielsweise das Engagement und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Die Auswahl und Implementierung solcher Lösungen sollte allerdings mit Bedacht angegangen werden.
Datensicherheit im Internet
Die Zeiten, in denen Unternehmensdaten auf das Unternehmensnetzwerk beschränkt waren, sind längst vorbei. Heute befinden sie sich praktisch überall: im Web, in der Cloud und auf den verschiedensten Endgeräten – auch auf privaten. Wie lässt sich Datensicherheit im Internet in einer solchen Welt zuverlässig und effizient umsetzen?
IT-Managementsysteme bringen sinkende Budgets und Stabilität unter einen Hut
Stabile und sichere Unternehmensnetze sind die Grundlage für innovative Anwendungen. Doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird allzu häufig ausgerechnet an der Netzwerkinfrastruktur gespart. Ein einheitliches IT-Managementsystem hilft, sinkende Budgets und Stabilität unter einen Hut zu bekommen.
Effiziente Produktdatenverwaltung mit PIM
Die Verwaltung und Aktualisierung von Produktinformationen über verschiedene Vertriebskanäle hinweg stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Diese Aufgabe wird zunehmend komplexer, da sich das Kundenverhalten ständig ändert und neue Technologien kontinuierlich Einzug halten. Product Information Management (PIM)-Systeme bieten hier eine effiziente und flexible Lösung. Sie ermöglichen es Unternehmen, den Überblick über ihre Produktdaten zu behalten und diese auf verschiedenen Plattformen synchron zu verwalten.
„Lieferkette für Clouds“ bietet neue Chancen für den Mittelstand
Die großen Cloud-Service-Anbieter, auch Hyperscaler genannt, haben den IT-Markt durch ihre Abo-basierten Software-Anwendungen und -Services grundlegend verändert. Damit wurde ein neues technologisches Zeitalter eingeläutet, in dem Unternehmen flexibel und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. Die Datenökonomie spielt dabei eine zentrale Rolle, da effizientes Sammeln und Analysieren von Daten entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet. Komplexe IT-Architekturen sind da heute nicht mehr zeitgemäß; gefragt sind flexible, datengetriebene Ansätze.
Digital Adoption – Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprojekte
Digitale Transformation ist mehr als nur die Einführung neuer Technologien – diese neuen Technologien müssen ins Arbeitsleben der Mitarbeiter integriert werden, sie müssen mit Leben gefüllt werden. Mit Digital Adoption stellen Unternehmen sicher, dass ihre Mitarbeiter die neuen digitalen Tools, Systeme und Prozesse effektiv nutzen und davon profitieren. Hartmut Hahn von Userlane erläutert im folgenden Interview wie Digital Adoption die digitale Transformation unterstützen und auf die Erfolgsspur führen kann.
Moderne Pipelines für das Daten-Streaming
Mit einem Realtime-Daten-Streaming erhalten Unternehmen Echtzeit-Einblicke in ihr Business. Althergebrachte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen reichen dafür nicht aus, argumentiert Confluent. Streaming-Pipelines beschleunigen Abläufe und Analysen und senken zudem die Kosten.
Hyperpersonalisierung mithilfe von KI
Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die gewünschte Hyperpersonalisierung wirkungsvoll unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es tatsächlich gelingt, Kund:innen und Interessent:innen so zielgerichtet wie nie zuvor zu adressieren?