Vertragsgestaltung in Software-Projekten: Klare Vereinbarungen sichern Projekterfolg
Ein gut durchdachter Vertrag ist entscheidend für den Erfolg eines Softwareprojekts. Klare Vereinbarungen zu Leistungen, Pflichten und Zeitplänen schaffen Transparenz und beugen Missverständnissen vor. Ein sorgfältig gestalteter Vertrag bildet die Grundlage für eine reibungslose Implementierung.
Total Experience: Das Erfolgsrezept für langfristige Kundenbindung
Jede Interaktion potentieller Kunden mit einer Marke – von der ersten Wahrnehmung über den Kaufprozess bis hin zum After-Sales-Support – beeinflusst deren Zufriedenheit und Loyalität. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, außergewöhnliche Benutzererlebnisse (UX) zu schaffen.Interaktionen müssen so gestaltet sein, dass sie sich für den Nutzer wie auf ihn zugeschnitten anfühlen.
4 Stolpersteine behindern Edge-AI-Lösungen
Künstliche Intelligenz hat den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen die analytischen Modelle direkt in die Anwendungen. Hier lauern Stolpersteine.
Projektmanagement der Zukunft setzt auf KI
Besonders im Projektmanagement ermöglichen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder automatisierte Systeme eine tiefgreifende Transformation, indem sie die Art und Weise, wie Projekte geplant, überwacht und ausgeführt werden, neu definieren. Welche Möglichkeiten haben KI-gesteuerte Projektmanagement-Tools hinsichtlich Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen?
LVS oder ERP – Wer hält im Lager das Heft in der Hand
In der modernen Lagerlogistik spielen digitale Lösungen eine zentrale Rolle, um Effizienz, Transparenz und Flexibilität sicherzustellen. Besonders Lagerverwaltungssysteme (LVS) tragen entscheidend dazu bei, den Warenfluss und die Bestände zu steuern und zu optimieren. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie spezialisierte „Best of Breed“-Lösungen oder integrierte ERP-Systeme nutzen wollen – beide Optionen bieten Vor- und Nachteile.
Low-Code-Plattformen Auswahl – Nicht jeder Hammer passt
Low-Code-Plattformen sind keine Generalisten, sondern Spezialisten: Sie eignen sich immer nur für bestimmte Anwendungen. Unternehmen sollten sich diese Einschränkung bewusst machen und sie bei der Projektaufnahme berücksichtigen.
Cloud-ERP macht mittelständische Händler agil
Mittelständische Händler mit Legacy-IT tun sich oft schwer mit der Digitalisierung. Sie profitieren von ERP-Systemen aus der Cloud, weil sich hier der Hersteller um Updates kümmert und er zudem für Sicherheit sorgt. Standardisierung hält die Kosten im Zaum.
So verbessert Automatisierung den Arbeitsalltag
Die Angst mancher Mitarbeiter vor intelligenten Systemen ist völlig übertrieben. IT unterstützt die Mitarbeiter, kann und wird sie aber nicht ersetzen. Process Mining und gut gesteuerte Projekte stellen den Erfolg der Transformationsinitiativen sicher.
Nachhaltiger IT-Betrieb – 10 Stellschrauben
Mehr Nachhaltigkeit und eine gute CO2-Bilanz werden vom Gesetzgeber ebenso eingefordert, wie - mehr und mehr - auch von Kunden und Geschäftspartnern. Ganz nebenbei steigern nachhaltige Praktiken auch die Effizienz und senken damit die Kosten. Diese zehn Tipps helfen, Ihren IT-Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten.
Erfolgreiche HR-Software-Auswahl: Speziallösung oder Allrounder?
Die HR-Software-Auswahl stellt viele Unternehmen vor eine zentrale Entscheidung, die langfristig die Effizienz und Effektivität der Personalprozesse beeinflussen kann. Sollten sich Unternehmen hier für ein umfassendes Generalisten-System oder eine spezialisierte Best-of-Breed-Lösung entscheiden? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und die richtige Entscheidung hängt stark von den spezifischen Anforderungen und der Struktur des jeweiligen Unternehmens ab.