5 Schritte sichern Operational Technology ab

Cybersicherheit in der Operational Technology: Warum Resilienz jetzt Priorität haben muss

Die Budgets für IT-Sicherheit steigen zwar, aber der Fokus ist nicht immer richtig gesetzt. Laut einer Studie sind Industriesteuerungen und Operational Technology oftmals nur schwach abgesichert. Das schafft Sicherheitslücken bei kritischer Infrastruktur.
digitale Zwillinge in der Fertigung

Smarter produzieren: Digitale Zwillinge in der Fertigung

Die Fertigungsindustrie erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI). Smarte Technologien steigern die Effizienz, Präzision und Anpassungsfähigkeit von Produktionsprozessen. Auf der Hannover Messe konnte man live miterleben, wie Unternehmen innovative Technologien einsetzen, um ihre Produktionsprozesse fit für die Zukunft zu machen.
ERP Private Cloud

ERP in der Cloud: Warum die Private Cloud immer öfter die Nase vorn hat

Während viele ERP-Hersteller die Public Cloud als zukunftsfähigsten Betriebsweg propagieren, zeigt ein genauerer Blick in die Praxis: Für viele Unternehmen kommt ein vollständiger Umstieg auf Public-Cloud-ERP nicht infrage. Die Gründe dafür sind vielfältig – sie reichen von Sicherheitsbedenken über mangelnde Individualisierbarkeit bis hin zu intransparenten Kostenmodellen.
cio

Die neue Rolle des CIO: IT-Manager & Geschäftsstratege

Die Aufgabe eines CIO besteht nicht mehr nur darin, den IT-Betrieb am Laufen zu halten. Heute ist er auch für die Umsetzung strategischer Geschäftsziele mitverantwortlich. Der Beitrag zeigt, welche Rolle diese Führungskraft in einem modernen Unternehmen idealerweise einnimmt.
KI-Agenten

Einsatz von KI-Agenten: Intelligente Automatisierung in der Unternehmenspraxis

Die Automatisierung in Unternehmen steht an einem neuen Wendepunkt. Mit dem Aufkommen von KI-Agenten entstehen Systeme, die über klassische Automatisierung hinausgehen. Sie kombinieren maschinelles Lernen, große Sprachmodelle und kontextbezogene Entscheidungslogik, um komplexe Prozesse eigenständig zu steuern. Ihr Einsatz eröffnet neue Möglichkeiten – ist jedoch auch mit technischen, organisatorischen und ethischen Herausforderungen verbunden.
ERP Private Cloud

Migration in die Cloud: Strategien, Erfolgsfaktoren und typische Fallstricke

Eine erfolgreiche Cloud-Migration ist eine der größten strategischen IT-Herausforderungen für Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um eine klare Strategie, die langfristig wirtschaftliche und organisatorische Vorteile sichert. Fehlende Planung, ungeeignete Migrationsansätze oder unklare Zielsetzungen führen zu unerwarteten Problemen, höheren Kosten oder Sicherheitsrisiken.
Cloud-Migration

Cloud oder Kontrolle – Public Cloud ERP auf dem Prüfstand

Die Public Cloud gilt als der konsequenteste Weg in die digitale Zukunft. Skalierbare IT-Infrastrukturen, schnelle Updates, minimale Wartungsaufwände – viele ERP-Anbieter präsentieren Cloud-ERP als alternativloses Erfolgsmodell. Doch ein genauerer Blick in die Praxis zeigt: Die Erwartungen an die Public Cloud sind hoch – und ebenso die Vorbehalte.
Priorisierung von Cybersicherheitsmaßnahmen

Alle wollen Datensicherheit – aber nur wenige sind vorbereitet

Mit einem datenzentrierten Sicherheitsansatz können Unternehmen nicht nur ihr geistiges Eigentum in verteilten IT-Umgebungen effektiv schützen, sondern auch viele Compliance-Anforderungen erfüllen. Denn auch zahlreiche Gesetze, Regularien und Standards verlangen inzwischen Datensicherheit. 
Ki in der Produktion

KI in der Produktion: Wie smarte Roboter Fabriken effizienter machen

Die intelligente Fabrik ist längst Realität – Roboter sind nicht mehr „unwissend“, sondern arbeiten vernetzt, sind lernfähig und flexibel. Möglich wird dies vor allem durch den Einsatz von KI in der Produktion, unterstützt durch Edge Computing: Daten werden in Echtzeit verarbeitet – so können Entscheidungen direkt am Ort des Geschehens getroffen werden.
VDMA IT-Kosten Benchmark 2025

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Zwischen Kostensenkung und Innovationsmotor

Nach Ansicht vieler Unternehmen gibt es fast keine wirtschaftliche Kennzahl, die Künstliche Intelligenz in der Zukunft nicht verbessern kann. Dies zeigt eine Studie des Datenmanagement-Anbieters Iron Mountain. Eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.