Sicherheitsrisiko Industrie 4.0

Das Internet of Things (IoT) ermöglicht es, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Das...

Cloud-Ökosystem beherrschen

IT-Manager verlangen nach flexiblen und vollständig skalierbaren IT-Infrastrukturen. Cloud Computing macht es möglich. Die komplexen Architekturen und die unzähligen beweglichen Teile eines Cloud-Ökosystems erfordern...

Handelsgeschäfte rüsten sich für den „Digital-Kunden“

Neue Möglichkeiten der Verkaufsunterstützung wie Innen-Navigation, digitale Produktinformationen oder mobile Bezahlung verbessern im stationären Handel das Kundenerlebnis. Weil aber die Zahl der Anwendungsszenarien stetig...

Industrie 4.0 erfordert hohe Stammdaten-Qualität

Stammdaten bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die unternehmensübergreifende Übertragung von Stammdaten spielt in Industrie-4.0-Szenarien daher eine entscheidende Rolle für den Informationsaustausch. In vielen Unternehmen stellt die Stammdatenübermittlung aber oft einen problematischen, fehleranfälligen, arbeitsintensiven und kostspieligen Prozess dar. Konkrete Handlungsmaßnahmen ebnen den Weg.

Industrie 4.0 bedingt Datenschutz

Industrie 4.0 geht vielfach mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einher. Damit verbunden sind großen Risiken für IT-Verantwortliche. Der VDMA-Leitfaden „Datenschutz & Industrie 4.0“ gibt...

Public Cloud verunsichert IT-Verantwortliche

Neun von zehn IT-Sicherheitsverantwortlichen in Deutschland sorgen sich um die Sicherheit in der Public Cloud. Dennoch setzen fast 15 Prozent keine Sicherheitslösungen für sensible...

5 Schritte zum erfolgreichen IoT-Projekt

Angefangen bei den Sensoren über die Data-Management-Plattform und Analytics-Software bis hin zur Security gilt es bei der Einführung von Internet-of-Things (IoT)-Projekten allein aus IT-Sicht...

Datenschutz-Grundverordnung: Bedrohung wird verkannt

Laut einer aktuellen Studie von IDC gaben 44 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen an, dass sie noch keine konkreten technologischen oder organisatorischen Maßnahmen zur Vorbereitung auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen haben. Im Mai 2018 läuft die Übergangsfrist für die DSGVO ab. Unternehmen drohen empfindliche Strafen, wenn sie bis dahin nicht deren Anforderungen genügen.

Vertrieb und Produktion vereinen

Die Vorläufer von Configure-Price-Quote (CPQ)-Lösungen waren Produktkonfiguratoren, bei denen Kunden und Verkäufer per Software durch den Produktauswahlprozess geführt wurden. Heutige Angebote gehen weit darüber...

IT-Angriffe bedrohen Existenz

Die deutsche Wirtschaft fühlt sich durch IT-Angriffe stark bedroht. In den vergangenen zwölf Monaten wurden laut einer aktuellen Studie zwei Drittel der Unternehmen (67...