Mutig bis selbstbewusst – Status quo der Archetypen der digitalen Transformation
Die Digitalisierung verändert den Alltag erheblich, auch die Gestaltung von Produkten und, damit einhergehend, den Geschäftsmodellen der Unternehmen. In diesem Zeitalter verkaufen führende Unternehmen zunehmend Leistung statt physischer Güter. Jedoch stellt die Dematerialisierung des Geschäftsmodells eine große Herausforderung dar, der sich Unternehmen auf unterschiedliche Weise nähern. Der vorliegende Artikel verspricht einen Überblick über die Archetypen der Digitalisierung und deren Strategien zur Transformation.
Die 5 Todsünden bei der Einführung von DMS
Wenn Aktenschränke mehr Bürofläche als die Mitarbeiter benötigen und Papierunterlagen die Schreibtische unter sich begraben, dann ist es definitiv an der Zeit, nach einem Dokumentenmanagement-System (DMS) oder einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung Ausschau zu halten.
Komplexität des Vertriebsprozesses reduzieren
Die Vertriebszyklen im B2B-Sektor, angefangen vom Angebot bis zum Verkaufsabschluss, dauern oft zu lange, verursachen hohe Prozesskosten und sind ineffizient. Mit einer Configure-Price-Quote-Applikation zur...
Daten-Eisberg verursacht hohe Kosten
Unstrukturierte Daten aus einer Vielzahl von Anwendungen und auch neue Richtlinien für die Daten-Vorhaltung, Stichwort DSGVO, vergrößern den Datenberg der Unternehmen immer mehr. Einen Großteil der vorhandenen Daten speichern Unternehmen oft noch immer auf der teuersten Speicherebene, obwohl diese „kalten“ Daten nur selten benötigt werden. Neue Speicherkonzepte senken die Kosten des Daten-Eisbergs.
Einzelhandel überlebt als Problemlöser
Der Einzelhandel hat im Jahr 2017 einen Wendepunkt erreicht: Einige stationäre Händler sind vom Markt verschwunden, und einige Online-Händler haben Filialen eröffnet. Das Tempo...
IoT-Risiken können Menschenleben gefährden
Die Analysten von Gartner prognostizierten, dass bis Ende 2017 weltweit bereits 8,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sind. 2020 sollen es global schon etwa 20,4...
Digitalisierung erfordert neue Arbeitsplatzorganisation
Der digitale Wandel wirkt sich auf unsere Arbeitswelt aus. Doch welche Auswirkungen und Veränderungen bringt die Digitalisierung konkret? Wie sieht zum Beispiel zukünftig ein...
Migrations-Tipps schützen SAP-Kunden vor Reinfällen
Der SAP gelang es noch nicht, alle Vorbehalte ihrer Bestandskunden gegenüber der neuen Software-Generation SAP S/4HANA abzubauen. Laut einer aktuellen globalen Befragung des Marktforschers...
Radikale-Veränderungen fordern IT-Manager
Die Rolle von IT-Verantwortlichen verändert sich radikal. Sich ausschließlich um den IT-Support zu kümmern reicht künftig nicht mehr aus. IT-Manager müssen es ihrem Unternehmen...
Theorie und Praxis der Software-Entwicklung vereinen
Die akademische und die unternehmerische Welt driften in der Softwareentwicklung immer weiter auseinander, beobachtet der IT-Dienstleister adesso. Mit dem Ziel, wieder mehr gemeinsames Verständnis der zentralen Themen zu gewinnen, formuliert Prof. Volker Gruhn, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso AG, die "Future Trends of Software Engineering". In zehn Thesen schlägt er die Brücke zwischen den Positionen der Forschung und den praktischen Anforderungen der Unternehmen.