ERP, MES & Co: So wird Business Software zum ESG-Erfolgsfaktor
Klimaschutz wird Pflicht – und Chance zugleich. Die CSRD zwingt Unternehmen zum Umdenken, aber auch zum Handeln. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann regulatorische Hürden in Wettbewerbsvorteile verwandeln – mit Daten, die bereits heute zur Verfügung stehen.
Mehr als Cookies: Was eine Consent-Management-Plattform leisten muss
Consent im Griff: Moderne Consent-Management-Plattformen sind weit mehr als Cookie-Banner. Richtig integriert, werden sie zur strategischen Datenschaltstelle, die Einwilligungen systemübergreifend steuert und Datenschutz zum Wettbewerbsvorteil macht.
Agentische KI in der Industrie: Effizienzpotenziale, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
Bei agentenbasierter Künstlicher Intelligenz steht die Industrie noch ganz am Anfang. Um nicht stecken zu bleiben, sollten sich die Betriebe schon jetzt auf den organisationsweiten Roll-out dieser Technologie vorbereiten. Ein Standardsoftwerker zeigt die größten Stolperfallen auf.
Klimabilanz mit System – CSRD-Reporting mit Business Software
Mit der CSRD wird Nachhaltigkeit zur Pflicht und verlässliche Datengrundlagen zum Muss. Business Software macht CO₂-Emissionen sichtbar, ESG-Berichte prüfbar und die CSRD-Anforderungen erfüllbar – ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, die Verantwortung strategisch und systemgestützt übernehmen wollen.
S/4HANA-Migration: So senken Unternehmen Lizenzkosten und verbessern die Compliance
Mit der Migration auf SAP S/4HANA gewinnen Berechtigungen neue Bedeutung: Sie beeinflussen Lizenzkosten und Compliance-Risiken. Wer jetzt seine Rollen- und Rechtevergabe optimiert, senkt nicht nur Kosten, sondern schützt auch Unternehmensdaten und Prozesse effektiv.
IT-Recovery: Business first – der Rest muss warten
Nach der Cyberattacke zählt jede Entscheidung: um kritische Anwendungen zuerst kümmern, verschlüsselte Daten nicht voreilig löschen und wiederhergestellte Systeme erst testen. Dell Technologies erläutert, worauf es bei der Incident Recovery ankommt.
Zertifikatsbasierte Authentifizierung für maximale Sicherheit
Die digitale Bedrohungslage verschärft sich kontinuierlich. Cyberangriffe werden raffinierter, gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen – etwa durch NIS2 oder DORA. Besonders in regulierten Branchen reichen klassische Authentifizierungsverfahren nicht mehr aus. Für zuverlässige, skalierbare und manipulationssichere Zugriffslösungen setzt sich die Public Key Infrastructure (PKI) zunehmend als neuer Standard durch.
Grüner Einkauf: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Nachhaltigkeit im Einkauf ist kein Selbstläufer: Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen bei Emissionsmessung und Transparenz. Digitale Lösungen helfen dabei, Prozesse zu vereinfachen und Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern.
Multi-Cloud als Wettbewerbsvorteil: So gelingt der strategische Aufbau
Eine klare Multi-Cloud-Strategie macht Unternehmen agil und zukunftssicher. Entscheidend dafür sind strategische Planung, sorgfältige Anbieterauswahl und ein robustes Management. So meistern Unternehmen komplexe Cloud-Landschaften souverän und schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile.
IT im C-Level: Warum Technologie heute Führung braucht
IT ist mehr als Technik-Support – sie ist strategischer Motor für moderne Geschäftsmodelle. Wenn IT und Business gemeinsam entscheiden, entsteht Zukunft. Nur wer Technologie ins Zentrum der Unternehmensstrategie rückt, kann Wandel gestalten – statt ihm hinterherzulaufen.