Digital Experience Monitoring

Warum die Digital Experience über Marktanteile entscheidet

Die Digital Experience ist entweder ein Wachstumsmotor oder das größte Risiko. Während der weltweite E-Commerce-Markt bis 2032 Prognosen zufolge auf fast 100 Billionen Dollar anwachsen soll, schaffen Unternehmen, die nahtlose und intuitive digitale Journeys priorisieren, stabile Umsatzquellen. Wer das nicht tut, verliert Kund:innen – oft, ohne es zu merken.
ERP-Vertrag als Steuerungsinstrument

Der Vertrag als Sicherheitsanker im ERP-Projekt

Ein unterschriebener Vertrag für die Implementierung einer ERP-Lösung markiert nicht nur den Abschluss der Auswahlphase, sondern bildet gleichzeitig den Auftakt und Grundton der nächsten Phasen: Wer versteht, wie man ERP-Verträge während der Implementierung als Werkzeug nutzt, spart später Zeit, Geld – und Nerven.
Künstliche Intelligenz

Intelligente IT: Produktivität versus Jobverlust

Künstliche Intelligenz wird sich im Büro und in der Produktion durchsetzen und dabei Jobs gefährden. Das erwartet eine Studie der Bonner Wirtschafts-Akademie und der Denkfabrik Diplomatic Council. Auf den Umbruch sollten sich Wirtschaft, Sozialpartner und Politik vorbereiten
KI-Agenten im Field Service

Stoppt den Agenten-Horror!

Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten – und der Horror bricht los: Pünktlich zu Halloween warnen Fachleute vor dem Kontrollverlust über autonome Systeme.
Procurement Suites

Procurement Suites auf dem Prüfstand

Bei der Modernisierung ihrer digitalen Beschaffungslandschaft stehen Unternehmen häufig vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll eine Suite-Lösung eingesetzt werden, die sowohl strategische Prozesse wie Sourcing und Lieferantenmanagement als auch operative Prozesse vom Einkauf bis zur Bezahlung abdeckt? Oder sind spezialisierte Best-of-Breed-Lösungen für einzelne Bereiche die bessere Wahl?
ERP-Auswahl mit Methode

ERP-Auswahl mit Methode: Warum die entscheidenden Weichen früh gestellt werden

Die Auswahl eines ERP-Systems legt den Grundstein für den Projekterfolg – oder für spätere Probleme. Viele Stolpersteine entstehen, lange bevor die Implementierung beginnt. Wer bei der ERP-Auswahl mit Methode vorgeht, schafft ein stabiles Fundament und bewahrt die notwendige Flexibilität, um auf Veränderungen souverän zu reagieren.
KI-Agenten im Field Service

Wie KI-Agenten den Field Service aufmischen

Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten im Field Service werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Die Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich sind vielfältig.
Bedarfsplanung Hightech

Neustart für die Bedarfsplanung in der Hightech-Branche

Die Hightech-Branche steht unter permanentem Druck: kurze Produktlebenszyklen, globale Abhängigkeiten und volatile Märkte machen eine präzise Bedarfsplanung zur Herausforderung. KI-gestützte Decision Engines eröffnen Unternehmen neue Wege, Angebot und Nachfrage in Echtzeit abzugleichen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Produktions- sowie Lieferketten zukunftssicher zu gestalten.
SAP-Datenarchivierung

Wenn Datenberge bremsen: So gelingt die Datenarchivierung

SAP-Systeme treiben in vielen Unternehmen Automatisierung und Transparenz voran. Damit rasant wachsende Datenmengen nicht bremsen, braucht es eine strukturierte, lifecycle-orientierte Archivierung, die Ordnung schafft und die Plattform agil hält.
ESG-Software auswählen

ESG-Software auswählen: Roadmap für sichere Entscheidungen

ESG-Software auswählen: Praxisnahe Orientierung, eine bewährte Roadmap und konkrete Beispielprozesse zeigen, wie Unternehmen die passende Lösung für ihre Ziele finden – und Nachhaltigkeit wirksam, skalierbar und messbar im ihrem Alltag verankern.