ERP-Software Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware
Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchains oder Nachhaltigkeitsziele – all diese Funktionen werden nach und nach Teil unternehmensweiter Standardsoftware (ERP). Wer diese Entwicklungen frühzeitig aufgreift, der bleibt auch künftig wettbewerbsfähig.
ERP in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen
05.09.2025 | Webinar | 11:00–12:00 Uhr
Start der E-Rechnungspflicht 2025: Anforderungen, Lösungen und Tipps
Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis – diese Folgen drohen Unternehmen, wenn sie die E-Rechnungspflicht nicht umsetzen. Mit der passenden Software lassen sich diese Hürden jedoch problemlos überwinden.
ERP-Trends 2025: Innovationen für Effizienz und Digitalisierung
Immer mehr Unternehmen treiben den Weg in die Cloud und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre ERP-Systeme voran, um Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Software-Anbieter und Branchenexperten teilen ihre Einschätzungen zu den dominierenden ERP-Trends 2025 und zeigen auf, wie Cloud-Technologien, KI und die E-Rechnung die Digitalisierung nachhaltig prägen.
ERP-Betrieb optimieren: Nutzen maximieren, Herausforderungen meistern
ERP-Systeme sind das Herzstück moderner Unternehmen. Doch wie lässt sich ihr Potenzial voll ausschöpfen, und welche Hürden gilt es zu überwinden? Die Ergebnisse der ERP-Praxis-Studie 2024 bieten spannende Einblicke in Nutzen und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für eine erfolgreiche Zukunft.
ERP-Systeme sichern umweltbewusstes Handeln
Mit nachhaltigen ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) steigern mittelständische Fertiger ihre Effizienz, optimieren ihren Materialeinsatz und verringern ihren ökologischen Fußabdruck. Besonders für Produktionsbetriebe bietet ERP-Software spezialisierte Lösungen, um nachhaltige und wirtschaftliche Ziele gleichermaßen zu erreichen.
ERP im Wandel – die wichtigsten ERP-Trends 2025
Die Anforderungen an ERP-Systeme entwickeln sich rasant weiter. 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösungen zunehmend als Innovationsmotoren zu nutzen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
ERP-Tuning: Effizienz durch optimale Datenqualität
Die Qualität von Stamm- und Bewegungsdaten ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz eines ERP-Systems. Ein strukturiertes Datenmanagement – von der Systemeinführung bis zum kontinuierlichen Monitoring – sorgt für reibungslose Abläufe und nachhaltige Kostensenkung in der Auftragsabwicklung.
Master Data Management im Schmuckhandel
Der Schmuckhändler Amor GmbH hat sein Master Data Management optimiert. Der Angleich zwischen dem SAP-System und dem Product Information Management läuft weitgehend automatisch. Das steigert die Datenqualität und die Effizienz der Abläufe.