Start Autoren Beiträge von Kremena Georgieva

Kremena Georgieva

114 BEITRÄGE 0 Kommentare
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz für Kundenkommunikation und -services wächst rasant. Das wirft Fragen nach der Verantwortung von Unternehmen für den fairen, diskriminierungsfreien Umgang damit auf. Pegasystems benennt die fünf wichtigsten Schritte bei der Entwicklung sozial gerechter, diskriminierungsfreier KI-Modelle.
Dass die Datenmengen in Unternehmen explodieren, ist kein neuer Trend. Umso mehr gilt es heute, die Flut an Informationen unter Kontrolle zu halten, zu strukturieren und sinnvoll zu nutzen. Dell Technologies gibt Tipps, wo und wie Unternehmensdaten am besten aufgehoben sind.
Die GUS Group, ein marktführender Anbieter integrierter ERP- und LIMS-Lösungen für die Prozessindustrie, hat zum 20. August 2021 den ERP-Spezialisten RSW-Orga übernommen. Die neue GUS-Tochtergesellschaft ist auf die Farben- und Lacke-Industrie spezialisiert.
„Corona hat die Digitalisierung der Industrie um mindestens drei Jahre vorangebracht“, sagt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Marianne Janik. Nach einer aktuellen Bitkom-Studie sagen 95 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland, dass die Digitalisierung in ihrem Unternehmen im Zuge der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen habe.
Innerhalb der letzten Jahre haben sich durch die Digitalisierung und neue Technologien die Anforderungen in der Arbeitswelt nachhaltig verändert. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Tendenz weiter verstärkt, Arbeit aus dem klassischen Büroumfeld zu lösen. Wie sehr die Digitalisierung schon in den Betrieben verbreitet ist, zeigt die neue Online-Umfrage unter 1.011 Arbeitnehmern in Deutschland, die Ende 2020 von Corp News Media Thöring & Stuhr im Auftrag der Lufthansa Industry Solutions durchgeführt wurde.
Standardisierung und Automatisierung haben das IT Service Management in den letzten Jahren  stark geprägt. Klassische Frameworks wie ITIL, CoBit, ISO-Normen und Softwaretools trugen auf der einen Seite wesentlich dazu bei, das Dienstleistungsmanagement zu professionalisieren. Auf der anderen Seite führten sie jedoch dazu, dass sich Abläufe und Prozesse zunehmend bürokratischer gestalten.
Die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der Unternehmen Organisation und Prozesse verändern müssen, um im Wettbewerb zu bestehen, nimmt immer weiter zu. Insbesondere die Corona-Pandemie hat sich hier nochmals als Treiber erwiesen. Durch die geänderten Prozesse entstehen Lücken bei der ERP-Unterstützung, die die Effizienz der Abläufe dramatisch beeinflussen können. Eine Potenzial- und Einsatzanalyse hilft, diese Unterstützungslücken effizient zu identifizieren und zu schließen.
Die Datenmigration erweist sich in ERP-Projekten immer wieder als aufwendiger als gedacht und führt dazu, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung zum Teil drastisch überschritten werden.
Die digitale Transformation schiebt traditionelle Vertriebsstrukturen zunehmend auf das Abstellgleis und macht dabei weder vor dem B2B- noch dem B2C-Geschäft Halt. Sind persönliche Beratung und Vertrieb heute ein Auslaufmodell?
Die Digitalisierung bietet in der Krise eine echte Chance und die deutschen KMU nutzen sie. Laut der SMB Digital Maturity Study 2020 liegen sie im internationalen Digitalisierungsvergleich auf Rang 4. Denn nur 56 Prozent müssen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse beschleunigen, während international viel mehr Unternehmen ad-hoc aufholen müssen.