Start Autoren Beiträge von Juergen Frisch

Juergen Frisch

845 BEITRÄGE 0 Kommentare
Jürgen Frisch ist seit mehr als als 20 Jahren als Journalist in der IT-Branche unterwegs. Derzeit betreibt er ein eigenes Redaktionsbüro in Stuttgart. Vorher schrieb er unter anderem für die IT-Fachzeitschriften Computer Zeitung, is report und Digital – die Zeitschrift für die Informationsgesellschaft. Für die IT-Matchmaker.news verfasst er aktuelle Nachrichten sowie Fachbeiträge und Interviews für die IT-Matchmaker.guides.
Unsicherheiten wegen volatiler Märkte, kleinere Chargen, steigende Compliance-Pflichten und der demografische Wandel: Der Schweizer Data-Science-Spezialist LeanBI erläutert, warum sich künftig Industrieunternehmen ernsthaft für Machine Learning interessieren.
Neue Bedrohungen, anhaltende Krisen und eine steigende Komplexität der IT-Systeme: Der Security-Anbieter Forcepoint zeigt auf, welche Entwicklungen für die Cybersicherheit im Jahr 2023 und darüber hinaus wichtig werden.
Punktuell setzen einige Unternehmen Automatisierung bereits ein, aber das volle Potenzial schöpft bislang kaum jemand aus. Der IT-Dienstleister adesso hat Entscheider befragt, wo sie in Sachen Automatisierung stehen, und welche Hürden Projekte am stärksten bremsen.
Das Europäische Blockchain-Institut stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement im Rahmen von Open Source zur Verfügung. Entwickler können diese Komponenten kostenlos nutzen und an den eigenen Bedarf anpassen.
Das Schlagwort Supercloud macht gerade vielerorts die Runde. Dieses Konzept gilt als die nächste Evolutionsstufe von Cloud Computing. Bei der genauen Definition aber ist sich die IT-Szene noch nicht so ganz einig. Couchbase erklärt die wichtigsten Eigenschaften.
Wachsende Datenberge, aufwändige manuelle Prozesse und strenge gesetzliche Vorgaben: Die Arbeit von Legal- und Compliance-Teams steht vor großen Herausforderungen. Exterro, Anbieter von Governance-Software, beschreibt drei Trends, welche die Branche 2023 prägen.
Der Fachkräftemangel hat die Tech-Branche weiterhin fest im Griff. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche Lage angespannt. Trotzdem müssen Unternehmen mit ihrer Digitalisierung voranschreiten. Der Opensource-Spezialist Cloudera blickt ins neue Jahr.
Inflation, Energiekrise und stockende Logistik: Nur mit der passenden betriebswirtschaftlichen Software behalten Unternehmen den Überblick. Der schwedische Standardsoftwerker Monitor gibt drei Empfehlungen, worauf Produktionsunternehmen im kommenden Jahr achten sollten.
Mit Low-Code-Technologie automatisieren Unternehmen Abläufe und digitalisieren Kundenerlebnisse. Ein bewährter Fahrplan kombiniert die Softwareentwicklung mit einem Prozess, der den Schwerpunkt auf Menschen, Portfolio-Bewertung und unternehmensweite strategische Ausrichtung legt.
In der Entwicklung folgt die SAP längst dem ‚Cloud first‘-Paradigma. Die erste rein Cloud-basierte Unternehmenslösung wandert dennoch aufs Abstellgleis. Statt einem Funktionsupdate pro Quartal gibt es für Business ByDesign nur noch Sicherheitspatches und legale Updates.