Juergen Frisch
Veraltete Legacy-Technologien sind eine teure Hürde, so das Ergebnis einer Studie. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und womöglich auch Kunden. Eine schlanke Alternative für die Transformation bieten Low-Code-Plattformen, die generative Künstliche Intelligenz nutzen.
IT-Modernisierung, Ende-zu-Ende-Prozessketten sowie Künstliche Intelligenz – mit diesen Themen werden die in Deutschland aktiven IT-Dienstleister laut Lünendonk in den kommenden Jahren wachsen. Ebenfalls nachgefragt werden Cloud-Transformation, Cybersecurity und Managed Services.
Den Personaleinsatz sekundenschnell vollautomatisch berechnen und dabei alle Abhängigkeiten berücksichtigen – darauf zielt ein Modul für die Personalplanung. Die Lösung optimiert sämtliche Ressourcen und aktualisiert den Plan bei allen Änderungen.
Tausende von Edge-Geräten über eine einzige Konsole verwalten: Eine Open-Source-Lösung verspricht ein einfaches Gerätemanagement sowie Skalierbarkeit und Sicherheit. Zudem unterstützt die Lösung Container-zentrierte Workflows.
Künstliche Intelligenz mit hiesigen Algorithmen, eine souveräne Cloud in Partnerschaft mit SAP und ein streng gesicherter Kommunikationsdienst – so positioniert sich ein deutscher IT-Dienstleister als Alternative zu amerikanischen Hyperscalern.
Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, der sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind. Die dazugehörige Strategie umfasst fünf Elemente.
Generative Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Effizienz und Innovationskraft in der Fertigung massiv zu steigern. Doch bevor Unternehmen diese Früchte ernten, müssen sie einige Hürden überspringen – das zeigt eine aktuelle Studie des IT-Dienstleisters NTT DATA.
Mobiles Arbeiten eröffnet Unternehmen hohe Flexibilität. Eine dezentrale IT-Landschaft birgt jedoch zahlreiche Angriffspunkte. Nur mit einer Sicherheitsarchitektur, die alle Endgeräte, Anwendungen und Netzwerke einbezieht, schaffen Unternehmen eine geschützte Arbeitsumgebung.
Die strengen Nachhaltigkeitsberichtspflichten hat die Politik gelockert. Unternehmen sollten das Thema Umwelt dennoch nicht aus dem Blick verlieren und sich stattdessen daraus einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
Intelligente Agenten, die von einem Assistenten orchestriert werden, unterstützen Anwender im Arbeitsalltag – so steigern Unternehmen ihre Produktivität. Mit dieser Beschreibung schärft SAP ihre Vision vom intelligenten Unternehmen. Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Systeme in die Cloud migrieren.